Autorenarchiv

Das Comeback des Jahres: Schumi startet 2010 im Silberpfeil in der Formel-1

Dienstag, 22. Dezember 2009

Das Comeback der Sportwelt ist perfekt: Wie die BILD vorab berichtet, hat Michael Schumacher (40) bei Mercedes einen Ein-Jahres-Vertrag für die Formel-1-Saison 2010 unterschrieben. Anschließend möchte er Sportbotschafter für das Silberteam werden. Auf Mercedes-Seite verhandelte Schumi mit alten Freund: „Superhirn“ Ross Brawn, jetzt Teamchef bei Mercedes GP, war schon bei Ferrari (1996-2006) und vorher bei Benetton (1992-1995) Schumachers Technikdirektor. Mit ihm holte er alle seine sieben Formel-1 – Titel.

PETRONAS wird Titelsponsor von Mercedes GP

Montag, 21. Dezember 2009

computeranimierte ImpressionMercedes GP gab heute den Abschluss eines langfristigen Vertrages mit dem malaysischen Öl- und Gas-Unternehmen PETRONAS als Titelsponsor bekannt. Ab 2010 wird PETRONAS Partner des neuen Silberpfeil-Werksteams.

Das neue Team geht ab der FIA Formel 1-Weltmeisterschaft 2010 unter dem Namen Mercedes GP PETRONAS Formel 1-Team an den Start und wird mit dem charakteristischen PETRONAS-Logo auf Auto und Teamkleidung antreten.

Mit der erfolgreichen Motorsportgeschichte von Mercedes-Benz und dem langfristigen Engagement von PETRONAS in der Formel 1 ebnet die neue Partnerschaft auch den Weg für eine künftige Zusammenarbeit beider Unternehmen. Der Öl- und Gas-Konzern PETRONAS erhält durch die strategische Partnerschaft und Geschäftsverbindung mit Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Möglichkeit zur nachhaltigen Ausweitung seiner Geschäfte, besonders im After-Sales Markt für Schmierstoffe.

Offene Personenwagen von Mercedes-Benz

Samstag, 19. Dezember 2009

Das Cabriolet zelebriert den Genuss des Fahrens wie kaum eine andere Karosserieform. Wenn bei offenem Verdeck der Fahrtwind die Passagiere umspielt, ist die Fortbewegung im Auto eine elegante und exklusive Freiheit. Zumindest seit den 1920er Jahren sieht man das so. Davor dominieren offene Aufbauten die gesamte Automobillandschaft.

Familienfoto der offenen Typen: Das Cabriolet der Mercedes-Benz CLK-Klasse der Baureihe A209 und Vorgängermodelle aus den Jahren 1956 bis 2003

Familienfoto der offenen Typen: Das Cabriolet der Mercedes-Benz CLK-Klasse der Baureihe A209 und Vorgängermodelle aus den Jahren 1956 bis 2003

Das neue Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio

Dienstag, 15. Dezember 2009

E-KlasseMit dem neuen Cabrio ergänzt Mercedes-Benz die neue E-Klasse-Familie um eine besonders attraktive und emotionale Version. Der offene Zweitürer, dessen Verkauf am 11. Januar 2010 startet, bietet dank seines klassischen Stoffverdecks ein stilreines Cabrio-Gefühl. Von der Seite fasziniert das neue Modell mit klaren Proportionen und einer lupenreinen Cabrio-Silhouette.

Binnen 20 Sekunden lässt sich das Verdeck vollautomatisch öffnen und schließen – und zwar sogar während der Fahrt bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h. Das Cabrio-Dach findet in einer Verdeckwanne hinter der Rückwand Platz. Ein schwenkbares Rollo trennt Verdeckwanne und Kofferraum voneinander; zum Schließen des Verdecks muss es geschlossen sein. Soll das Dach geschlossen bleiben, kann das Rollo nach hinten geschoben werden. Dann steigt das Fassungs­vermögen des Kofferraums um 90 Liter auf 390 Liter. Eine Durchlade ist serienmäßig. Zur Serienausstattung des neuen Cabrios gehört auch eine mechanische Ein- und Ausstiegshilfe für die Fondpassagiere, die Fachleute mit dem Begriff „Easy-Entry-System“ bezeichnen.

Die neue Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL

Sonntag, 13. Dezember 2009

729948_1324064_5376_3272_09C745_29Mit der neuen B-Klasse F-CELL bringt Mercedes-Benz sein erstes unter Serienbedingungen gefertigtes Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße. Die Kleinserienproduktion des umweltfreundlichen Elektroautos ist bereits gestartet. Im Frühjahr nächsten Jahres werden die ersten der rund 200 Fahrzeuge an Kunden in Europa und den USA ausgeliefert. Herzstück der B-Klasse F-CELL ist die neue Generation des Elektroantriebs mit Brennstoffzelle, der kompakt, leistungsfähig, sicher und voll alltagstauglich ist.

smart fortwo electric drive geht mit Elektroantrieb der zweiten Generation in Serie

Freitag, 11. Dezember 2009

748320_1361112_4972_3175_09C1204_016Seit Mitte November 2009 läuft im französischen Hambach der neue smart fortwo electric drive vom Band. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ist der elektrisch angetriebene smart fortwo der zweiten Generation mit einer hocheffizienten Lithium-Ionen-Batterie ausgerüstet. Sie ist platzsparend zwischen den Achsen untergebracht, so dass das Raumangebot und das Sicherheitskonzept des intelligenten Zweisitzers vollständig erhalten bleiben.

Im Heck steckt ein 30kW-Elektromotor. Mit 120 Nm Drehmoment, die direkt beim Start zur Verfügung stehen, sorgt er für gute Beschleunigung und dank des schaltfreien Elektroantriebs auch für hohe Agilität. Für rund zwei Euro lässt sich der smart fortwo electric drive direkt an der Haushaltssteckdose vollständig wieder aufladen. Damit kommt er rund 135 Kilometer weit – mehr als genug im urbanen Verkehr. So macht smart den lokal emissionsfreien Elektroantrieb zur idealen Alternative.

Entscheidungen zur Produktion der nächsten C-Klasse Generation

Freitag, 11. Dezember 2009

Der Vorstand und der Gesamtbetriebsrat der Daimler AG haben sich auf die Details des Personalkonzepts für den Standort Sindelfingen im Zusammenhang mit der Neuordnung des weltweiten Mercedes-Benz Produktionsnetzwerks geeinigt. Ab 2014 wird die Produktion der C-Klasse im Werk Bremen gebündelt und zusätzlich für den lokalen Markt in den USA gefertigt. Aufgrund der attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten für die betroffenen Sindelfinger Mitarbeiter und der Entscheidung, die nächste Generation der E- und der S-Klasse in Sindelfingen zu produzieren, kann auf betriebsbedingte Kündigungen am Standort bis 31.12.2019 verzichtet werden. Gleichzeitig bekennen sich Vorstand und Betriebsrat nachdrücklich zu einer kontinuierlichen Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und einer Steigerung der Effizienz im Werk.

Große Ära endet: Letzte Mercedes-Benz SLR laufen vom Band

Mittwoch, 02. Dezember 2009
SLR Gruppenfoto, 2009
SLR Gruppenfoto, 2009

Die letzten Exemplare des Mercedes-Benz SLR Stirling Moss werden in diesen Tagen gebaut. Damit geht die aktive Ära des SLR-Supersportwagens von Mercedes-Benz und McLaren zu Ende. Mit dem Flügeltüren-Coupé hatten Mercedes-Benz und McLaren 2004 gemeinsam den Mythos der legendären SLR Rennsportwagen aus den 1950er Jahren fortgesetzt. Fünf faszinierende Varianten hatte die SLR-Familie seither hervorgebracht – zwei Coupé-Varianten, zwei Roadsterversionen und den puristischen SLR Stirling Moss. Dieses Hochgeschwindigkeitsfahrzeug wurde auf 75 Exemplare limitiert und setzt den Schlusspunkt der modernen SLR-Geschichte. Insgesamt wurden rund 2000 SLR produziert.

Moderne Klassiker: Die Baureihe 123

Freitag, 27. November 2009
Drei Freunde: Coupé, Limousine und T-Modell der Mercedes-Benz Baureihe 123 (1975 bis 1985) im Gruppenbild.

Coupé, Limousine und T-Modell der Baureihe 123 (1975 bis 1985)

Die Limousinen der Baureihe 123 gehören zu den Alltagsikonen von Mercedes-Benz. Bis heute: Es gibt kaum ein Land, in dem nicht noch eine erhebliche Anzahl von Fahrzeugen dieser Baureihe im Straßenverkehr unterwegs ist – und das, obwohl die letzten Exemplare im Jahr 1985 vom Band gelaufen sind. In Deutschland gibt es noch rund 33.000 Stück, in den USA gut 106.000 Fahrzeuge. Das spricht für die Langlebigkeit der Baureihe in jeder Hinsicht: Seinerzeit hat sie Maßstäbe gesetzt beispielsweise in punkto Qualität, Komfort, Sicherheit und Design – was sich in keinem Punkt abgenutzt hat. Denn wer heute eine Limousine etwa der Typen 200 D, 230 oder 280 E fährt, erlebt in ihr nach wie vor alle Werte der Marke Mercedes-Benz. Das Motorenprogramm ist umfangreich, es reicht vom kleinsten Diesel im Typ 200 D mit 40 kW bis zum Ottomotor-Typ 280 E mit 130 kW. Für die meisten Ottomotor-Typen sind Nachrüst-Abgaskatalysatoren erhältlich, so dass man eine in Deutschland gültige grüne Feinstaubplakette erhält.

Maximalbewertung von EuroNCAP für E-Klasse, GLK und C-Klasse

Freitag, 27. November 2009

Mit E-Klasse, GLK und C-Klasse werden gleich drei Mercedes- Baureihen mit der Bestnote von fünf Sternen im verschärften EuroNCAP-Test ausgezeichnet.

Die neue E-Klasse hat im Laufe ihrer Entwicklung über 150 Hochgeschwindigkeits-Crashtests und mehr als 5.000 wirklichkeitsgetreue Crashsimulationen absolviert. Darunter waren nicht nur die verschiedenen Aufprallkonfigurationen, die für Ratingtests und für die weltweite Zulassung vorgeschrieben sind, sondern auch aus der Unfallforschung abgeleitete Mercedes-Crashversuche.

75 Jahre Renntransporter für die Silberpfeile

Montag, 23. November 2009

75 Jahre Renntransporter für die Silberpfeile von Mercedes-Benz: Treffen der Generationen - seit 75 Jahren fahren Renntransporter die Silberpfeile von Mercedes-Benz. Der Klassiker Lo2750 aus den dreißiger Jahren und die Replica „Das blaue Wunder“ aus den Fünfzigern rahmen den aktuellen Mercedes-Benz Actros ein.

Treffen der Generationen - seit 75 Jahren fahren Renntransporter die Silberpfeile von Mercedes-Benz. Der Klassiker Lo2750 aus den dreißiger Jahren und die Replica „Das blaue Wunder“ aus den Fünfzigern rahmen den aktuellen Mercedes-Benz Actros ein.

Familientreffen mit drei Generationen aus 75 Jahren: „Das Blaue Wunder“ von 1955: der schnellste Lastwagen der Welt, 1934 übernehmen LKW den Transport der neuen Silberpfeile, Aktueller Actros als Renntransporter für Formel 1 und DTM. 2010 im Einsatz für das Werksteam Mercedes Grand Prix

Ab 2010 im Silberpfeil: Nico Rosberg startet für Mercedes in der Formel 1

Montag, 23. November 2009

Ab 2010 in silber: Nico Rosberg

Ab 2010 in silber: Nico Rosberg

Nico Rosberg (24) wird ab der Saison 2010 mit dem neu formierten Mercedes-Team in der Formel 1-Weltmeisterschaft an den Start gehen. Das gab Mercedes-Benz Motorsport heute bekannt.

Nico Rosberg (24)

Nico Rosberg (24)

Drei Jahre nachdem sein Vater Keke die Formel 1-Weltmeisterschaft gewonnen hatte, wurde Nico Rosberg am 27. Juni 1985 in Wiesbaden geboren. Nico Rosberg begann im Alter von acht Jahren mit Kart-Rennen und startete von 1997 bis 2000 im Team MBM (Förderprogramm von Mercedes-Benz McLaren), in dem die beiden bisherigen Formel 1-Partner junge Talente förderten. Nicos Teamkollege war damals der spätere Weltmeister und McLaren-Mercedes Fahrer Lewis Hamilton. 2000 wurde er Vize-Europameister der Formel A. Zwei Jahre später fuhr er in der Formel BMW ADAC seine ersten Autorennen und wurde in seinem Debütjahr mit neun Siegen in 18 Rennen Meister – im Team seines Vaters.

Produktionsstart des smart fortwo electric drive im Werk Hambach

Montag, 23. November 2009

Produktionsstart für den smart fortwo electric drive im Werk Hambach

Produktionsstart für den smart fortwo electric drive im Werk Hambach

Fertigung von 1.000 Einheiten des ersten europäischen Elektrofahrzeugs mit voller Alltagstauglichkeit beginnt, ab 2012 allgemein verfügbar.

Die Daimler AG hat in dieser Woche im smart Werk im lothringischen Hambach die Produktion des smart fortwo electric drive aufgenommen. Die ersten 1.000 Fahrzeuge gehen zunächst in wichtigen Metropolen Europas und in den USA im Rahmen von verschiedenen Mobilitätsprojekten in Kundenhand, um möglichst breit gefächerte Rückmeldungen zum elektrischen Fahren im Alltagsbetrieb zu erhalten. Der nun gestartete smart fortwo electric drive der zweiten Generation ist mit modernster Lithium-Ionen-Batterietechnologie ausgestattet. Ab 2012 wird das Elektrofahrzeug dann als normaler Bestandteil des smart Angebots produziert und regulär über das smart Händlernetz vermarktet.

Mercedes-Benz veröffentlicht SLS-Preisliste im Internet

Donnerstag, 19. November 2009
Preisliste SLS AMG, Stand 16.11.2009

Preisliste SLS AMG, Stand 16.11.2009

Mercedes hat kurz nach dem Bestellstart des SLS AMG auch den Online-Konfigurator gestartet. Außerdem lässt sich ab sofort auch die Preisliste des C197 als PDF downloaden. Zu finden sind beide Features über die Startseite des SLS AMG auf der Webseite von Mercedes-Benz.

Button wechselt zu McLaren

Mittwoch, 18. November 2009

Es ist amtlich: Weltmeister Jenson Button wechselt zu McLaren-Mercedes und wird damit Teamkollege von seinem Landsmann Lewis Hamilton. Mit seinem Weggang von Brawn macht Button den Weg für Nick Heidfeld im zweiten Cockpit des neuen Mercedes-Werkteams frei, nachdem sich Kimi Räikkönen im kommenden Jahr eine ferrari-finanzierte Auszeit gönnt: Ferrari erhöht Räikkönen wohl die Ablöse um 7 Mio Euro,wenn er in der kommenden Saison in keinem anderen Formel-1-Team anheuert.

Außerdem wird somit der Wunsch von McLarens Hauptsponsor Vodafone nach einem rein britischen Dreamteam der beiden letzen Weltmeister wahr. Diese Paarung Button/Hamilton bedeutet, dass erstmals überhaupt in der Geschichte der Formel-1 die beiden letzten Weltmeister als Teamkollegen für den gleichen Rennstall fahren werden. Außerdem stellen die beiden das erste rein britische Weltmeistergespann seit Graham Hill und Jim Clark 1968 bei Lotus dar.

Baureihenseiten gestartet

Montag, 16. November 2009
Baureihe R129 auf der Mercedes-Seite

Baureihe R129 auf der Mercedes-Seite

Am letzten Wochenende habe ich die erste Baureihenseite fertig gestellt. Diese Seiten befassen sich mit der Baureihen-Entwicklung von Mercedes-Benz. In den nächsten Wochen und Monaten werden nun alle Baureihen von 1945 bis heute in Wort und Bild detailliert aufgezeigt – analog zur „alten“ Mercedes-Seite. Den Anfang machte am Wochenende die SL-Baureihe R129.

Nun ist es offiziell: Mercedes-Benz steigt bei Brawn GP ein

Montag, 16. November 2009
2010 in der Formel 1 am Start: Team Mercedes Grand Prix

2010 in der Formel 1 am Start: Team Mercedes Grand Prix

Mercedes-Benz wird ab der Saison 2010 mit einem eigenen Team in der Formel 1-Weltmeisterschaft an den Start gehen. Zudem haben die Daimler AG und die McLaren Group die bisherige Form ihrer Zusammenarbeit mit Wirkung zum 13. November 2009 geändert. Das gab die Daimler AG heute bekannt. Daimler übernimmt die Mehrheit am Formel-1 Team Brawn GP und startet 2010 mit Nico Rosberg  als Team Mercedes Grand Prix.

Start frei für den Flügeltürer: Mercedes-Benz SLS AMG ab 16. November zu bestellen

Freitag, 13. November 2009

SLS 63 AMGDer neue Mercedes-Benz SLS AMG, das absolute Highlight der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main, kann jetzt bestellt werden. Ab Montag, den 16. November 2009, nehmen die Niederlassungen und Vertriebspartner der Marke Mercedes-Benz in Deutschland Bestellungen für den Supersportwagen mit den charakteristischen Flügeltüren entgegen. Der Verkaufspreis beträgt 177.310 EUR (inkl. 19 % MwSt.).

Zum Verkaufsstart am 16. November 2009 steht den interessierten Kunden hochwertiges Informationsmaterial zur Verfügung, das Auskunft über die verfügbaren Außenlackierungen, Lederfarben sowie die Serien- und Sonderausstattungen des SLS AMG gibt. Um die Wartezeit bis zur Markteinführung im Frühjahr 2010 zu überbrücken, bietet sich ein Besuch der Webspecials an: www.mercedes-benz.de/sls-amg und www.mercedes-amg.de/#/sls geben ausführlichen Einblick in alle Top-Features des SLS AMG. Beide Online-Magazine beschäftigen sich in Wort, Bild und mit spannendem Videomaterial mit den Themen Performance, Technologie, Design und Ausstattung. Parallel dazu lässt sich das persönliche Wunschfahrzeug auf www.mercedes-benz.de und www.mercedes-amg.de online konfigurieren.

myCOMAND: High-Speed Internet für das Auto der Zukunft

Freitag, 13. November 2009

Das vollständig internetbasierte Infotainmentsystem myCOMAND von Mercedes-Benz hat seinen ersten Praxistest auf der Straße be standen. Während des Nokia Siemens Networks Solutions Forums 2009 in München wurde myCOMAND an einem drahtlosen 4G LTE-hochgeschwindigkeits-Mobilfunknetz (Long Term Evolution, LTE) in Betrieb genommen. Die Testfahrt mit dem S-Klasse-Prototyp zeigte ein viel versprechendes Ergebnis: Sämtliche myCOMAND-Funktionen liefen gleichmäßig und leistungsstark, mit nochmals gesteigerter Geschwindigkeit und höherer Auflösung sowie optimierter Qualität. Das zeigt: Mit der Einführung von leistungsstarken Mobilfunknetzen wie LTE ist auch im fließenden Verkehr gewährleistet, dass internetbasierte Services stabil und in vollem Umfang im Auto eingesetzt werden können. Mit dieser ersten Erprobung wurde ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Serieneinführung der myCOMAND-Funktionen und -Anwendungen erreicht.

Wertstabilste Oberklasse-Baureihe: Mercedes E-Klasse

Dienstag, 10. November 2009

E-Klasse LimousineOb Limousine, Coupé oder Kombi: Die neue Mercedes E-Klasse ist die wertstabilste Oberklasse-Baureihe in Deutschland. In drei Jahren werden diese Modelle den höchsten Wiederverkaufswert in ihrem Segment erzielen, so eine Prognose des unabhängigen Marktforschungsinstituts Bähr & Fess Forecast. Damit wurde die traditionell hohe Wertbeständigkeit von Mercedes-Benz Fahrzeugen erneut bestätigt.

Nach den Berechnungen der Saarbrücker Spezialisten erzielt die Limousine E 250 CDI BlueEFFICIENCY in drei Jahren bis zu 62,5 Prozent ihres heutigen Neuwertes. Das Mercedes T-Modell E 200 CGI BlueEFFICIENCY ist 2012 laut Prognose noch bis zu 60 Prozent des heutigen Neupreises wert, das Coupé E 250 CDI BlueEFFICIENCY honorieren künftige Gebrauchtkäufer in drei Jahren voraussichtlich noch mit bis zu 58 Prozent. Allen Berechnungen liegen eine Gesamtlaufleistung von 60.000 Kilometern sowie der Händlerverkaufsrestwert zugrunde.

Vor 100 Jahren: Rekord für den „Blitzen-Benz“

Freitag, 06. November 2009

Rekordfahrten auf der Brooklandsbahn, 8. November 1909, am Start: Victor Hémery durchbrach auf dem Benz 200 PS, genannt „Blitzen-Benz“, als erster Mensch die 200-km/h-Marke und stellte zwei Weltrekorde auf – 205,666 km/h für die halbe Meile und 202,648 km/h für den Kilometer, beide mit fliegendem Start.

Rekordfahrten auf der Brooklandsbahn, 8. November 1909.

Der „Blitzen-Benz“ ist das erste Fahrzeug überhaupt, das die magische Marke von 200 km/h durchbricht. Der Wagen ist eigens für Rekordfahrten konstruiert.

Der Benz 200 PS, genannt „Blitzen-Benz“, in der Rekordwagen-Ausführung. Auf einem solchen Fahrzeug war Victor Hémery mit 205,666 km/h am 8. November 1909 auf der Brooklandsbahn der schnellste Mensch auf Erden.

Der Benz 200 PS, genannt „Blitzen-Benz“, in der Rekordwagen-Ausführung. Auf einem solchen Fahrzeug war Victor Hémery mit 205,666 km/h am 8. November 1909 auf der Brooklandsbahn der schnellste Mensch auf Erden.

SLS AMG Flügeltürer gewinnt das „Goldene Lenkrad 2009“

Donnerstag, 05. November 2009

SLS 63 AMGÜber eine Viertelmillion Leser haben abgestimmt und den neuen Mercedes-Benz SLS AMG mit deutlichem Vorsprung zum besten Supersportwagen der Welt gewählt. „Bild am Sonntag“, „Auto Bild“ und 25 europäische Schwesterzeitschriften verliehen dafür dem neuen Flügeltürer das „Goldene Lenkrad“ – eine der wichtigsten Automobil-Auszeichnungen Europas. Den begehrten Preis nahm Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, gestern Abend in Berlin entgegen.

Elf Supersportwagen hatten sich der großen Leserwahl zum „Goldenen Lenkrad“ gestellt, die „Bild am Sonntag“ und das Automobil-Fachblatt „Auto Bild“ dieses Jahr zum ersten Mal europaweit ausgeschrieben hatten. Fast ein Drittel aller Stimmen entfielen auf den neuen Mercedes-Benz SLS AMG, der damit mit großem Abstand zum Zweitplazierten die Gunst der Leser in der Kategorie der Supersportwagen gewann.

Moderne Klassiker: Die Mercedes-Benz Mittelklasse der Baureihe W124

Donnerstag, 29. Oktober 2009
Großfamilie: Die Baureihe 124 von Mercedes-Benz bietet für jeden Geschmack die richtige Karosserie. Zu Coupé, Limousine und T-Modell (von vorn) kommt später noch das Cabriolet dazu.

Großfamilie: Die Baureihe 124 von Mercedes-Benz bietet für jeden Geschmack die richtige Karosserie. Zu Coupé, Limousine und T-Modell (von vorn) kommt später noch das Cabriolet dazu.

Mercedes-Benz stellt die Limousinen der Baureihe 124 im November 1984 vor und fasziniert damit Fachwelt und Öffentlichkeit gleichermaßen. Doch es wird nicht bei dieser einen Premiere vor 25 Jahren bleiben. Vielmehr begleitet eine ganze Reihe solcher erster Schritte das Leben der Baureihe, die bis 1997 gebaut wird und im Winter 2009 nun den Schritt zum Young Classic macht: Die Baureihe 124 firmiert von 1993 an als erste E-Klasse, sie ist schon 1985 das erste Fahrzeug von Mercedes-Benz mit dem automatischen Allradantrieb 4MATIC, und 1990 erscheint der Mercedes-Benz 500 E als erster Typ der mittleren Baureihe mit V8-Motor. Solche Ausrufezeichen strukturieren die Biografie dieser Baureihe, die mit Limousine, T-Modell, Coupé und Cabriolet sowie Fahrgestellen und Langlimousine auftritt und so gleich sechs Hauptdarsteller für die Modelloffensive von Mercedes-Benz liefert.

Wer wird Silberpfeil ?

Samstag, 24. Oktober 2009

Noch dreht sich das Fahrerkarussell für die kommende Formel-1 Saison 2010 – auch wenn fast immer mehr Plätze vergeben sind. Aber gerade der neue Arbeitgeber des frischgebackenen Weltmeisters Jenson Button ist – offiziell – noch nicht gefunden. Button verlangt nach seinem WM-Gewinn für die kommende Saison auch ein weltmeisterliches Gehalt und dieses kann ihn Brawn ohne ein investitionsfreudigen Hauptsponsor nicht zahlen. Seit heute wird Jenson Button mit einem Wechsel zu McLaren-Mercedes in Verbindung gebracht, vor allem  Button-Manager Richard Goddard gießt da ordentlich Öl – oder besser Benzin – ins Feuer, auch, wenn Mercedes-Sportchef Norbert Haug deutliche dementiert. Mercedes-Power für Button, dass steht wohl fest, aber die Frage ist, in welchem Wagen der Motor steckt – McLaren oder Brawn.

Erweiterung des Mercedes-Benz Werks Rastatt

Donnerstag, 22. Oktober 2009

Investition in die Zukunft: (v.l.) Hans Jürgen Pütsch, Oberbürgermeister Stadt Rastatt, Willi Stächele, Finanzminister Baden-Württemberg, Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, Rainer Schmückle, Chief Operating Officer Mercedes-Benz Cars, und Peter Wesp, Werkleiter Mercedes-Benz Werk Rastatt, enthüllen die neue Karosserie-Rohbauhalle im Mercedes-Benz Werk Rastatt.

Investition in die Zukunft: (v.l.) Hans Jürgen Pütsch, Oberbürgermeister Stadt Rastatt, Willi Stächele, Finanzminister Baden-Württemberg, Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, Rainer Schmückle, Chief Operating Officer Mercedes-Benz Cars, und Peter Wesp, Werkleiter Mercedes-Benz Werk Rastatt, enthüllen die neue Karosserie-Rohbauhalle im Mercedes-Benz Werk Rastatt.


QR Code Business Card