














Faszinierende Sportwagenikone und Medienliebling, rollendes Labor für die Entwicklung des Wankelmotors sowie zur Erprobung neuer Technologien und nicht zuletzt legendärer Rekordwagen: Dies und noch viel mehr ist der Mercedes-Benz C 111. Seine zweite Entwicklungsstufe C 111-II mit der 350 PS starken Vierscheiben-Ausführung des Rotationskolbenmotors M 950 F (viermal 602 Kubikzentimeter Kammervolumen) feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag.
Mit dem Mercedes-Benz W125 Zwölfzylinder-Rekordwagen stellt Rennfahrer Rudolf Caracciola am 28. Januar 1938 den weltweit gültigen Geschwindigkeitsrekord auf einer öffentlichen Straße auf: 432,7 km/h erreicht er auf der Autobahn zwischen Frankfurt am Main und Darmstadt über einen Kilometer mit fliegendem Start. Überschattet wird der Erfolg vom tödlichen Unfall des Konkurrenten und Auto-Union-Rennfahrers Bernd Rosemeyer am gleichen Tag. Die Faszination Hochgeschwindigkeit hat dennoch bis heute nichts verloren: Gebrochen wird der Rekord erst fast 80 Jahre später im November 2017. Ungebrochen ist die Begeisterung für die Ästhetik und den technischen Pioniergeist der Marke. Ein spannendes Kooperationsprojekt des Mercedes-Benz Designbereichs mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München hat sich mit der gestalterischen Neuinterpretation solcher Weltrekordwagen beschäftigt – zeitgemäß konzipiert für innovative Elektroantriebe.
Der Mercedes-Benz W 125 Rekordwagen stellt am 28. Januar 1938 den bis heute gültigen Geschwindigkeitsweltrekord auf öffentlichen Straßen auf: Rudolf Caracciola erreicht Tempo 432,7 km/h. Im Mercedes-Benz Museum ist das Originalfahrzeug eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Seit 75 Jahren Weltrekord: 432,7 km/h – Mercedes-Benz W 125 Rekordwagen. Im Windkanal optimiert: Mercedes-Benz Zwölfzylinder-Rekordwagen W 125 von 1938.
„Immer wieder sprechen uns unsere Besucher auf die spektakuläre Hängung des Mercedes-Benz W 125 Rekordwagen an einer senkrechten Wand an. Mit sechs weiteren Rekordfahrzeugen bildet das stromlinienförmige Fahrzeug den beeindruckenden Abschluss der Steilkurve in Mythosraum 7 ‚Silberpfeile – Rennen und Rekorde’. Auch akustisch herrscht hier eine Atmosphäre wie an der Rennstrecke“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic.“
Der „Blitzen-Benz“ ist das erste Fahrzeug überhaupt, das die magische Marke von 200 km/h durchbricht. Der Wagen ist eigens für Rekordfahrten konstruiert.