














Faszinierende Sportwagenikone und Medienliebling, rollendes Labor für die Entwicklung des Wankelmotors sowie zur Erprobung neuer Technologien und nicht zuletzt legendärer Rekordwagen: Dies und noch viel mehr ist der Mercedes-Benz C 111. Seine zweite Entwicklungsstufe C 111-II mit der 350 PS starken Vierscheiben-Ausführung des Rotationskolbenmotors M 950 F (viermal 602 Kubikzentimeter Kammervolumen) feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag.
Unter dem Codenamen C 111 baute Mercedes-Benz in den 1960er und 1970er Jahren eine Reihe von spektakulären Prototypen, die leider nie den Weg in die Serie fanden. Aber die Zukunftstechnologie von damals ist dennoch in den heutigen Modellen mit an Bord.
Das erste C-111-Konzeptfahrzeug war ein kühner, orangefarbener Keil, der 1969 bei der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt für Furore sorgte. Vor allem die Flügeltüren ließen die Fachwelt spekulieren, hier endlich doch den Nachfolger des legendären 300 SL zu erleben. Nicht wenige Kaufwillige schickten damals sogar Blankoschecks zu Mercedes-Benz. Doch seine Schöpfer hatten mit dem visionären Experiment etwas ganz anderes vor.