














2003: C199 – „SLR McLaren“
Der Mercedes-Benz SLR McLaren, der im Herbst 2003 Weltpremiere feiert, setzt den Mythos SLR fort und weckt die Leidenschaft für Supersportwagen von Mercedes-Benz, die in ihren Ursprüngen weit zurückreicht und sich in ganz besonderer Intensität an jenem „Uhlenhaut-Coupé“ manifestiert. Der „Silberpfeil des 21. Jahrhunderts“ entsteht in Woking unter Verwendung von Highend-Komponenten, die von den Spezialisten aus den Reihen der Partnerunternehmen Daimler und McLaren hergestellt werden. Das 460 kW/626 PS starke V8-Triebwerk stammt von der Mercedes-AMG GmbH in Affalterbach, während die britischen Spezialisten von McLaren Composites im südenglischen Portsmouth die Rohkarosserie aus Carbon- und Glasfaserkunststoffen liefern. Im Zentrum der Fertigung, dem McLaren Technology Centre in Woking, ensteht der Mercedes-Benz SLR McLaren.
Die letzten Exemplare des Mercedes-Benz SLR Stirling Moss werden in diesen Tagen gebaut. Damit geht die aktive Ära des SLR-Supersportwagens von Mercedes-Benz und McLaren zu Ende. Mit dem Flügeltüren-Coupé hatten Mercedes-Benz und McLaren 2004 gemeinsam den Mythos der legendären SLR Rennsportwagen aus den 1950er Jahren fortgesetzt. Fünf faszinierende Varianten hatte die SLR-Familie seither hervorgebracht – zwei Coupé-Varianten, zwei Roadsterversionen und den puristischen SLR Stirling Moss. Dieses Hochgeschwindigkeitsfahrzeug wurde auf 75 Exemplare limitiert und setzt den Schlusspunkt der modernen SLR-Geschichte. Insgesamt wurden rund 2000 SLR produziert.