














smart Grand Slam 2014: Internationale Beach-Volleyball Stars schlagen in Berlin auf. Olivier Reppert, Leiter Vertrieb und Marketing smart, mit Katrin Holtwick und Ilka Semmler
smart bringt vom 17. bis 22. Juni den Strand in die Stadt: Beim Berlin smart Grand Slam 2014, dem internationalen Spitzenturnier der FIVB World Tour, ist smart erneut Titelsponsor. Die besten Beach-Volleyballer der Welt spielen in der Hauptstadt um ein Gesamtpreisgeld von 800.000 US-Dollar. Diesmal an zentraler Stelle: Am Berliner Hauptbahnhof (Washingtonplatz) fiebern die Fans mit, wenn die Elite um den Turniersieg kämpft. Highlights gibt es auch außerhalb des Spielfeldes: Die Zuschauer können den smart fortwo electric drive und das smart ebike Probe fahren und bei einem Gewinnspiel einen smart fortwo gewinnen.
Mit einer smart ebike Flotte hält HÄRTER seine Mitarbeiter auf innovative Weise in Schwung. Das Traditionsunternehmen aus Königsbach-Stein übernahm jetzt 77 smart ebikes vom S&G smart Center Pforzheim. Mit den Elektrofahrrädern setzt HÄRTER nicht nur neue Maßstäbe, was moderne und nachhaltige Fortbewegung betrifft, sondern auch in puncto Gesundheitsmanagement und Mitarbeiter-Motivation.
Silvretta E-Auto Rallye 2013: die Mercedes-Benz Elektroflotte beweist ihr Können am Berg. Es starten: smart fortwo electric drive, SLS AMG Coupé Electric Drive, BRABUS electric drive und B-Klasse F-CELL
Vom 4. bis 7. Juli 2013 wird die malerische Hochalpenstraße im österreichischen Montafon wieder Schauplatz der Silvretta E-Auto Rallye. Auf einer Route mit einzigartigem Bergpanorama geht es bei den Elektroautos darum, welches Auto am zuverlässigsten und gleichmäßigsten die anspruchvollen Bergetappen meistert.
Das elektrische Portfolio von smart wächst weiter. Neben dem smart electric drive und dem smart ebike wird in 2014 zusätzlich der smart scooter auf den Markt kommen. Mit Einführung des lokal emissionsfreien scooters bietet smart als Anbieter innovativer Mobilitätslösungen für die Stadt ein komplettes Portfolio elektrisch angetriebener Fahrzeuge für kurze, mittlere und lange Distanzen bis zu 140 Kilometern.
Pioniere der elektrischen Mobilität vereinbaren Kooperation: smart produziert scooter mit Vectrix. Der smart escooter ermöglicht Fahrspaß für bis zu zwei Personen. Bei Bedarf kann ein Sozius-Sitz ausgeklappt werden – die zugehörigen Fußstützen fahren automatisch mit aus. Das Erscheinungsbild der auf dem Pariser Autosalon 2010 vorgestellten smart scooter-Studie (Foto) wird smart nochmals deutlich weiterentwickeln.
Elektromobilität zum Anfassen in Stuttgart: Mercedes-Benz SLS AMG Coupé Electric Drive, Concept B-Class Electric Drive und smart fortwo electric drive
Die Familie der Elektrofahrzeuge bei der Daimler AG wächst stetig. Erst kürzlich stellte das Unternehmen auf dem Pariser Automobilsalon mit dem Concept B-Class Electric Drive die batterieelektrische Zukunft der Kompaktklasse bei Mercedes-Benz vor. Die Markteinführung des SLS AMG Coupé Electric Drive vervollständigt dieses Jahr zudem das Serienelektro-Portfolio des Stuttgarter Automobilbauers. Mit dem smart fortwo electric drive, dem smart ebike, der Mercedes-Benz A-Klasse E-CELL, B-Klasse F-CELL, dem Vito E-CELL sowie dem Citaro FuelCELL-Hybrid gehören dazu bereits sieben Fahrzeuge.
Im Rahmen des ersten Veranstaltungsverbundes „f-cell und Battery+Storage“ in Kombination mit dem „e-mobil BW TECHNOLOGIETAG“, hatten Besucher vom 08.-10. Oktober in Stuttgart die Möglichkeit einen Einblick in die elektromobile Gegenwart und Zukunft der Daimler AG zu erhalten. Zusätzlich zu der Ausstellung, auf der neben dem smart ebike und dem smart fortwo electric drive, das Innenleben der Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL erkundet werden konnte, gab es auch die Möglichkeit zu Probefahrten in verschiedenen Elektrofahrzeugen.
Die faszinierendsten Fahrzeuge bauen Mercedes-Benz und smart. Diesen Schluss legen die Ergebnisse der jüngsten Design-Wettbewerbe nahe. Mit dem „2012 Green GOOD DESIGN“ zeichnete das „Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design“ die Studien Mercedes-Benz BIOME und smart forvision sowie das smart ebike aus. Die Jury würdigte damit das besonders umweltfreundliche und nachhaltige Design dieser Fahrzeuge. Beim „Automotive Brand Contest 2012“, den der Rat für Formgebung veranstaltet, schaffte es Mercedes-Benz sogar 16 Mal auf die Siegerliste.
Das neue smart ebike steht für unkonventionelles Design im Stil der Marke, stadtgerechte Funktionalität, hohen Technologieanspruch – und darüber hinaus für attraktive Finanzdienstleistungen. Erhältlich ist das smart ebike exklusiv in den smart Centern.
Die Preise des smart ebike starten bei 2.849 Euro (inklusive Mehrwertsteuer). Die Mercedes-Benz Bank bietet darüber hinaus attraktive Finanzdienstleistungen. So können Kunden ihren neuen smart auf zwei Rädern zu einem effektiven Jahreszins von 7,25 Prozent finanzieren. Bei einem Kaufpreis von 2.849 Euro und einer Anzahlung von 638 Euro beträgt die monatliche Rate 24 Monate lang nur 99 Euro.
Silvretta E-Auto Rallye 2012: Mercedes-Benz SLS AMG E-CELL, A-Klasse E-CELL, B-Klasse F-CELL und der neue smart fortwo electric drive
Mit insgesamt sieben batterie- und wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen schickte Daimler erneut die größte Fahrzeugflotte an den Start der 3. Silvretta E-Auto Rallye im österreichischen Montafon vom 5. bis 7. Juli 2012. Alle Fahrzeuge steckten die erhöhten Bedingungen der Rallye mit längerer Strecke, mehr Höhenmetern und noch größerer Steigung locker weg. Im Gepäck dabei war auch das smart ebike, das einen Teil der Silvretta-Etappen mitbestreitet.
Das smart ebike zählt zu den Siegern des diesjährigen „Red Dot Design Award“. Die Auslieferung wird Ende April/Anfang Mai 2012 starten – wobei zuerst die zahlreichen Kunden in den Besitz des ebike kommen werden, die seit November 2011 die Möglichkeit der Reservierung genutzt haben.
Über 4.500 Produkte aus 58 Ländern hat die 30-köpfige Jury des renommierten „Red Dot Design Award“ bewertet – und das smart ebike mit dem „red dot: best of the best“-Preis für höchste Designqualität ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 2. Juli 2012 in Essen statt.
smart stellt die Autowelt mal wieder auf den Kopf und die Vorstellungen, wie ein urbaner Pick-up aussehen sollte, vom Kopf auf die Füße. Der for-us signalisiert mit einem Augenzwinkern: das ist das richtige Auto für junge und junggebliebene Menschen, die aktiv sein wollen und dabei auf wenig Emissionen und wenig Verkehrsfläche Wert legen. Mit dem smart for-us ist das praktische Ladekonzept eines Pick-up erstmals in die Gegenwart des urbanen Verkehrs im 21. Jahrhundert übersetzt worden.
Auf dem Messegelände am Stuttgarter Flughafen findet vom 12. bis 15. April 2012 im Rahmen des „auto motor und sport“ – Umweltkongresses die Ausstellung i-Mobility statt. Verschiedene Hersteller zeigen ihre alternativen Antriebskonzepte. Mercedes-Benz stellt vom smart ebike bis zum Vito E-Cell alle Fahrzeuge mit alternativem Antrieb vor.
Bereits 2011 präsentierte Mercedes-Benz den F125! und gewährte einen Ausblick auf ein neues Antriebskonzept: eine weiterentwickelte Brennstoffzelle. Sie verfügt über einen Wasserstoff-Festspeicher der rund 7,5 Kilogramm Wasserstoff speichern kann und eine Reichweite von rund 1.000 Kilometern ermöglicht. Die vier Radnabenmotoren am F125! erzeugen eine Dauerleistung von 170 kW. Als Energiespeicher dient eine Lithium-Schwefel-Batterie mit einer Kapazität von zehn kW.
Die Designer von Mercedes-Benz dürfen sich den international renommierten „iF product design award 2012“ gleich für vier Modelle in ihre Vitrine stellen. Eine hochkarätige Fachjury zeichnete damit die Mercedes-Benz M-Klasse, den SLK, den SLS AMG Roadster, das Showcar Concept A-CLASS sowie das smart Elektromobilitätskonzept für ihr herausragendes Design aus.
Urbane Elektromobilität zeigt smart auf dem Genfer Automobilalon 2012 in zahlreichen Varianten – mit zwei und vier Rädern, mit der praktischen Ladefläche eines Pick-ups oder dem sportlichen Anspruch eines smart BRABUS. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Modellpflege des smart fortwo, bei der das Exterieur deutlich überarbeitet wurde.
Mit dem smart for-us ist das praktische Ladekonzept eines Pick-ups erstmals in die Gegenwart des urbanen Verkehrs im 21. Jahrhundert übersetzt worden. Mit seinen Außenabmessungen könnte er sich fast auf der Ladefläche eines typischen Pick-up verstecken, und auch unter der Karosserie ist er Avantgarde. Und dank des aktuellen electric drive mit 55 kW-Permanentmagnetmotor lässt sich der smart for-us, der in Genf seine Europapremiere feiert, emissionsfrei, agil und spritzig fahren.
smart BRABUS steht bereits 10 Jahre für Dynamik und Sportlichkeit. Seit 2002 bringt das gemeinsam von smart und dem Bottroper Fahrzeugveredler BRABUS gegründete Unternehmen die Topversionen der Kultmarke auf den Markt. Wie dies im Zeitalter der Elektromobilität aussieht, zeigen die BRABUS Versionen des smart fortwo electric drive und des smart ebike auf dem Genfer Automobilsalon. Beide Modelle signalisieren ihren dynamischen Auftritt nicht nur optisch, sondern wurden auch in der Leistung gesteigert.
„Der smart BRABUS electric drive ist unser Sportwagen mit grünem Herz„, sagt smart-Chefin Dr. Annette Winkler. „Der ohnehin riesige Spaß beim elektrischen Fahren in der Stadt war nie größer als mit diesem 2,69 Meter kurzen Kraftpaket.“
Michael Schumacher und Nico Rosberg sind ab jetzt auch auf zwei Rädern zukunftsweisend und flott unterwegs. Die MERCEDES AMG PETRONAS Formel 1 Fahrer sind die weltweit ersten Besitzer des neuen smart ebikes, das im April 2012 auf den Markt kommt. Schumacher und Rosberg nahmen ihre futuristischen ebikes jetzt bei den letzten Testfahrten vor dem Saisonstart in Barcelona entgegen.
Vorbildliche Effizienz, viel Fahrspaß und unkonventionelles Design sind die gemeinsamen Merkmale der IAA-Neuheiten von smart. Im Mittelpunkt des Messeauftritts in Frankfurt stehen dabei als Weltpremieren die dritte Generation des smart fortwo electric drive sowie das Konzeptfahrzeug smart forvision. Das smart ebike weitet die urbane Elektromobilität von smart auf zwei Räder aus.
Emissionsfreies Fahren mit noch mehr Fahrspaß – das bietet die ab Frühjahr 2012 erhältliche dritte Generation des smart fortwo electric drive.
Bei der Weiterentwicklung des smart fortwo electric drive konnte das Unternehmen auf umfangreiche Erfahrungen und das Kundenfeedback aus verschiedenen Elektromobilitätsprojekten zurückgreifen. Das spiegelt sich zum Beispiel in den deutlich verbesserten Leistungsdaten wider: 55 kW Höchstleistung, Höchstgeschwindigkeit über 120 km/h, Reichweite deutlich über 140 km.