














Das brasilianische Logistikunternehmen Transpanorama erweitert seine Flotte um 222 Mercedes-Benz Lkw. Die 154 Axor und 68 Atego beliefern dort hauptsächlich Postfilialen. Der Axor dient dabei dem Schwertransport, während der Atego im leichten Lieferverkehr eingesetzt wird.
Transpanorama zählt zu Brasiliens zehn größten Logistikunternehmen und ist auf Agrar- und Industrieprodukte sowie Kraftstofftransport spezialisiert. Mit der Flottenerweiterung setzt das Speditionsunternehmen wiederholt auf Mercedes-Benz. Mit den neuen Fahrzeugen sind knapp ein Drittel der 1.100 Fahrzeuge zählenden Flotte Mercedes-Benz Lkw. Die Auslieferung der Fahrzeuge hat bereits begonnen und wird Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Erstmals kommen automatisiert fahrende Mercedes-Benz Lkw in der brasilianischen Zuckerrohr-Ernte zum Einsatz. Mercedes-Benz do Brasil hat im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft mit dem brasilianischen Agrartechnikhersteller GrunnerTech 18 Mercedes-Benz Axor 3131 Lkw eigens für den automatisierten Einsatz in der Zuckerrohrernte konfiguriert.
Prosegur, der global agierende Branchenprimus für private Sicherheitstransporte in Brasilien, vertraut bei seinen Missionen auf Mercedes-Benz Trucks. Rund 96 Prozent der 1.650 Fahrzeuge tragen den Stern. Das Flaggschiff der Flotte ist der Axor 2644.
Als größter gepanzerter Sicherheitstransporter Brasiliens bringt der Mercedes-Benz Axor 2644 (Foto oben) bis zu 74 Tonnen Fracht sicher ans Ziel. Angetrieben wird der Axor von einem 12 Liter großen Reihensechszylinderdiesel mit Turboaufladung angetrieben. Die Leistung von 439 PS liegt bei 1.900/min an. Das maximale Drehmoment von 2.200 Nm steht ab 1.100/min. zur Verfügung. Geschaltet wird per automatisiertem 16-Gang-Getriebe.
Mercedes-Benz do Brasil hat 524 Lkw an eines der drei größten brasilianischen Energieunternehmen verkauft. Bis September 2017 werden die 6×4 off-road Varianten der Baureihen Atego und Axor an Raízen ausgeliefert.
Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung waren die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und modernste digitale Dienste. Die Lkw sind mit dem innovativen Telematiksystem FleetBoard ausgestattet. FleetBoard ermöglicht dem Kunden die Analyse von Fahrzeugleistung, Verbrauch sowie Fahrerverhalten und minimiert so die Wartungszeiten. Abgerundet wird der Auftrag durch ein vollumfängliches Service- und Wartungspaket.
Daimler Trucks ist 2015 trotz teilweise sehr schwieriger Märkte weiter gewachsen und hat seinen Jahresabsatz auf Basis erster Daten aus dem Dezember auf über 500.000 Lkw gesteigert. 2014 hatte Daimler Trucks weltweit 495.700 Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz, FUSO, Freightliner, Western Star, Thomas Built Buses und BharatBenz verkauft. Die endgültigen Verkaufszahlen für 2015 werden im Rahmen der Jahrespressekonferenz von Daimler am 4. Februar 2016 präsentiert.
Getreu dem Motto „Made in Brazil for Brazil“ stellt die dortige Daimler-Tochtergesellschaft in diesen Tagen Produktneuheiten für den lokalen Markt wie auch lateinamerikanische Exportmärkte vor. Auf der sogenannten Mercedes-Benz Solution Week präsentiert das Unternehmen die neuen Produkte auf dem Werksgelände in Sao Bernardo do Campo nahe Sao Paulo. Die lokal-produzierten Lkw-Modelle Accelo, Atego, Axor und Actros sind speziell auf die Bedürfnisse des brasilianischen Marktes, seiner Topografie und Kundenanforderungen zugeschnitten. Das Portfolio wurde nun hinsichtlich Komfort, Kraftstoffverbrauch und Gesamtbetriebskosten weiter optimiert. Durch die konsequente Weiterentwicklung der Produkt- und Serviceleistungen stärkt Daimler Trucks damit seine Wettbewerbsfähigkeit.
Feierstunde bei Mercedes-Benz Lkw: im Mercedes-Benz Werk Aksaray lief der 200.000ste Lkw vom Band. Gemeinsam mit Dr. Wolfgang Bernhard, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Daimler Trucks & Buses, Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Lkw, Gerald Jank, Leiter Produktion Mercedes-Benz Lkw & Mercedes-Benz Special Trucks, Rainer Genes, Leiter Mercedes-Benz Türk, und Klaus Pfeifer, Leiter Werk Aksaray feierte die Mannschaft das Produktionsjubiläum.
Großauftrag für Mercedes-Benz Lkw: die Firma Bogazici Beton, seit zwei Jahren Mercedes-Benz Kunde, hat 144 Mercedes-Benz Axor geordert.
71 Fahrzeuge dienen als Ersatz, 73 Axor erweitern den Fuhrpark des Unternehmens. Damit setzt Bogazici nun insgesamt 230 Lkw mit Stern ein. Bestellt wurden überwiegend Axor 4140 Betonmischer und Axor 1840 Sattelzugmaschinen. Alle 144 Axor sind mit umweltfreundlicher Euro V-Technologie ausgestattet.
„Ich bin stolz, dass Bogazici Beton nicht nur ausrangierte Lkw durch unserer Mercedes-Benz Axor ersetzt, sondern auch bei der Ausweitung der Flotte auf die Qualität, die Wirtschaftlichkeit und die Zuverlässigkeit unserer Produkte vertraut“, sagte Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Lkw.
Daimler Trucks hat das Jahr 2012 mit deutlichen Zuwächsen bei Absatz und Umsatz abgeschlossen und gleichzeitig ein gutes Ergebnis erwirtschaftet. Mit zur Stärkung von Daimler Trucks im laufenden Jahr beitragen wird die Initiative Daimler Trucks #1 (DT#1), die bis Ende 2014 positive Effekte von 1,6 Mrd. Euro erzeugen soll. Aufgrund der erwarteten Marktentwicklung sowie der zunehmend positiven Effekte aus DT#1 erwarten wir im Jahresverlauf steigende Verkäufe und Ergebnisse.
Großaufträge für Mercedes-Benz Lkw: zwei Logistikunternehmen setzen auf die Zugkraft mit dem Stern. Übergabe eines Actros an Kahramali Logistics.
Mercedes-Benz Lkw verbucht zwei Großaufträge: Der langjährige Kunde Kahramali Logistics hat 150 Mercedes-Benz Actros geordert. Mit den bestellten 150 Fahrzeugen erneuert das Speditionsunternehmen rund 90 Prozent seiner Gesamtflotte und setzt auf zuverlässige Sattelzugmaschinen des Typs 1844 LS in Euro V. Die ersten 100 Fahrzeuge wurden im Oktober und November ausgeliefert, die verbliebenen 50 Fahrzeuge wurden in diesen Tagen an den Kunden übergeben.
Daimler Lkw sind auch jenseits der Kernmärkte stark gefragt. Auf der arabischen Halbinsel genießen Mercedes-Benz Lkw wie der Actros einen exzellenten Ruf. Zum Vergleich, 2007 befand sich das Königreich noch auf Position 13 der Absatzhitliste von Mercedes-Benz Lkw: 2012 kletterte Saudi-Arabien auf Platz acht.
Für Mercedes-Benz gewinnen die Märkte jenseits der traditionellen Lkw-Absatzregionen zunehmend an Gewicht. Im Zuge dieser Entwicklung spielt der chinesische Markt für Mercedes-Benz Lkw aus Wörth eine immer größere Rolle. Fand sich China im Jahr 2007 lediglich auf Platz 17 der Verkaufshitliste von Mercedes-Benz Lkw, so ist China in diesem Jahr auf Platz fünf. Damit hat sich China schon heute in den Kernmärkten von Mercedes-Benz Lkw fest etabliert.
In diesen Tagen feiert die Achsenproduktion im Mercedes-Benz Werk Gaggenau ein Jubiläum. Seit 40 Jahren werden am Standort erfolgreich Außenplanetenachsen gefertigt. Außenplanetenachsen kommen bei Fahrzeugen zum Einsatz, die eine stärkere Untersetzung des Getriebes mit weiteren Gangabstufungen benötigen, etwa bei Baustellenfahrzeugen für Fahrten in schwerem Gelände. Bei Mercedes-Benz werden die Achsen in schweren Lkw wie beispielsweise dem Actros und dem Axor für Baustellen oder dem Econic und dem Zetros verbaut. Seit 1972 wurden über 2,4 Mio. dieser Spezialachsen im Werk Gaggenau gefertigt.
Das neue Produktionswerk von Daimler India Commercial Vehicles Pvt. Ltd. in Oragadam-Chennai. Zu dem rund 160 ha großen Fertigungsareal gehört ein integriertes Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie eine hoch-moderne Teststrecke.
Nach einer Rekordaufbauzeit von rund 24 Monaten ist das neue, moderne Produktionswerk der hundertprozentigen Daimler Tochtergesellschaft, Daimler India Commercial Vehicles Pvt. Ltd., in Oragadam-Chennai fertiggestellt. Bei einer feierlichen Zeremonie eröffnet DICV heute, im Beisein von Daimler Vorstandsmitgliedern und J Jayalalithaa, Ministerpräsidentin des Bundesstaates Tamil Nadu (Südindien), das rund 160 ha große Fertigungsareal samt integriertem Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie hochmoderner Teststrecke.
Mit einer breitgefächerten Produktpalette begegnet die Daimler AG dem Interesse der Entscheider und Anwender aus dem öffentlichen und dem Dienstleistungsbereich. Multifunktionale Fahrzeuge mit innovativen Aufbauten, zukunftstauglichen Antrieben und komfortablen wie sicheren Arbeitsplätzen zeigen am Messestand 321 in der Halle C4 sowie auf Aktionsflächen im Freigelände attraktive Lösungen für die immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben.
Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge und Dienstleistungen haben sieben Preise bei der 15. Leserwahl des ETM-Verlags gewonnen. Knapp 7.700 Leser hatten aus über 170 Baureihen die „besten Nutzfahrzeuge 2011“ und aus 22 Kategorien die „besten Marken 2011“ gewählt. Die Prämierungsfeier fand am 31. Mai im Perkins Park in Stuttgart statt.
Hans-Bahne Hansen, Leiter Vertrieb Service Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland; Michael Göpfarth, Geschäftsführer Mercedes-Benz Omnibus der EvoBus GmbH; Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses; Hubertus Troska, Leiter Mercedes-Benz Lkw; Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans; Ulrich Bastert, Leiter Vertrieb und Marketing Mercedes-Benz Lkw und Ralf Bernhard, Leiter Mercedes-Benz CharterWay
Der allradgetriebene Mercedes-Benz Zetros ist überall dort, wo höchste Geländegängigkeit und hohe Nutzlasten gefragt sind, in seinem Element. Das Haubenfahrzeug für schweres Gelände taugt aber nicht nur für den Einsatz als geländegängiges Nutzfahrzeug, sondern auch als Basis für Fernreise- und Expeditionsmobile. Das stellen zwei Mercedes-Benz Zetros 6×6 mit speziellem Auf- und Ausbau unter Beweis, die nach Ulan-Bator, der Landeshauptstadt der Mongolei, jüngst ausgeliefert wurden.
Vor genau einem halben Jahrhundert, am 17. November 1960, unterzeichneten Daimler-Benz und die pfälzische Gemeinde Wörth den Kaufvertrag über ein rund 2,5 Millionen Quadratmeter großes Gelände, auf dem über 100.000 Lastkraftwagen im Jahr gebaut werden können. Nach 50 Jahren ist das Mercedes-Benz Werk Wörth das größte Lkw-Montagewerk der Welt.
Das historische Datum war Anlass zu einem feierlichen Festakt, zu dem heute die Stadt Wörth in die Festhalle rund 200 Gäste aus Politik und Wirtschaft eingeladen hatte – darunter Vertreter der rheinland-pfälzischen Landesregierung, Wörths Oberbürgermeister Harald Seiter und Yaris Pürsün, Leiter des Mercedes-Benz Werk Wörth und Mercedes-Benz Special Trucks.