














Der weltweit führende Lkw-Hersteller Daimler Trucks hat 2019 in einem sich seit dem Sommer deutlich abschwächenden Marktumfeld weniger Lkw verkauft als 2018. Per Ende November 2019 lag der Absatz der Marken Mercedes-Benz, FUSO, Freightliner, Western Star, Thomas Built Buses und BharatBenz mit 446.800 Einheiten 4 Prozent unter dem Vorjahr (Januar bis November 2018: 466.900 Einheiten). Die genauen Absatzzahlen für das volle Geschäftsjahr 2019 gibt die Daimler AG im Rahmen der Jahrespressekonferenz am 11. Februar 2020 bekannt. Die Jahrespressekonferenz der Daimler Truck AG ist für den 18. Februar 2020 terminiert.
Auf globaler Plattform und für Brasilien maßgeschneidert: Premiere des neuen Schwer-Lkw Mercedes-Benz Actros
Premiere auf der Fenatran, der größten Nutzfahrzeug- und Transportmesse Lateinamerikas: Mitte Oktober hatte Mercedes-Benz do Brasil den neuen Actros aus brasilianischer Produktion der Öffentlichkeit präsentiert. Der Schwer-Lkw nutzt weltweite Technologien und Plattformen wie beispielsweise die MirrorCam, die Haupt- und Weitwinkelspiegel ersetzt und für Sicherheit, Fahrzeughandling und Aerodynamik eine enorme Verbesserung bedeutet. Zudem hat die Mannschaft in Brasilien ihren Kunden ganz genau zugehört und markspezifische Lösungen entwickelt, die in den Actros integriert wurden.
Das brasilianische Logistikunternehmen Transpanorama erweitert seine Flotte um 222 Mercedes-Benz Lkw. Die 154 Axor und 68 Atego beliefern dort hauptsächlich Postfilialen. Der Axor dient dabei dem Schwertransport, während der Atego im leichten Lieferverkehr eingesetzt wird.
Transpanorama zählt zu Brasiliens zehn größten Logistikunternehmen und ist auf Agrar- und Industrieprodukte sowie Kraftstofftransport spezialisiert. Mit der Flottenerweiterung setzt das Speditionsunternehmen wiederholt auf Mercedes-Benz. Mit den neuen Fahrzeugen sind knapp ein Drittel der 1.100 Fahrzeuge zählenden Flotte Mercedes-Benz Lkw. Die Auslieferung der Fahrzeuge hat bereits begonnen und wird Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Erstmals kommen automatisiert fahrende Mercedes-Benz Lkw in der brasilianischen Zuckerrohr-Ernte zum Einsatz. Mercedes-Benz do Brasil hat im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft mit dem brasilianischen Agrartechnikhersteller GrunnerTech 18 Mercedes-Benz Axor 3131 Lkw eigens für den automatisierten Einsatz in der Zuckerrohrernte konfiguriert.
Mit dem Mercedes-Benz Bus in die Schule: Mercedes-Benz do Brasil hat einen Auftrag über 1.600 Schulbusse für das Programm „Caminho da Escola“ („Schulweg“) des brasilianischen Bildungsministeriums erhalten. Bis April 2019 sollen die Busse ausgeliefert werden.
Die robusten Bus-Chassis eignen sich speziell für den Einsatz auf unbefestigten Straßen in den ländlichen Gebieten Brasiliens. Ausschlaggebend für die Vergabe des Großauftrages an Mercedes-Benz do Brasil war zudem, dass der technische Kundendienst und die Ersatzteilversorgung landesweit erfolgen können.
Mitten im Landesinneren des Bundesstaates São Paulo eröffnete Mitte Mai die Daimler-Tochter Mercedes-Benz do Brasil auf dem Werksgelände in Iracemápolis das größte Lkw- und Bus-Testzentrum in Lateinamerika.
Auf einem rund 1,3 Millionen Quadratmeter großen Areal – umgerechnet 150 Fußballfelder – testet der weltgrößte Nutzfahrzeug-Hersteller künftig Lkws und Busse. Die Tests können auf 16 verschiedenen Straßenprofilen stattfinden, mit denen sich die unterschiedlichsten Strecken simulieren lassen, auf denen die Fahrzeuge weltweit im Einsatz sind. Für die Nachbildung der Streckenprofile hat ein sogenannter Lab-Truck, ein Mercedes-Benz Actros mit 260 Sensoren, unterschiedlichste Routen und Straßen vermessen und dabei innerhalb von vier Monaten rund 16.000 Kilometer zurückgelegt. Mercedes-Benz do Brasil hat rund 20 Millionen Euro in das Testzentrum investiert, das nach dem Vorbild des Schwester-Testzentrums EVZ (Erprobungs- und Versuchszentrum) im Mercedes-Benz Lkw-Werk Wörth konzipiert wurde.
Technologisch auf dem neuesten Stand und voll vernetzt: Daimler Trucks startet in Brasilien eine neue Ära der Lkw-Produktion und setzt dafür konsequent auf Industrie 4.0-Konzepte. Die Daimler-Tochter Mercedes-Benz do Brasil hat jetzt in ihrem brasilianischen Werk Sao Bernardo do Campo (Bundesstaat Sao Paulo) eine komplett neuartige Lkw-Montagelinie in Betrieb genommen. Hyper-Konnektivität (Echtzeit-Vernetzung von Individuen, Dingen, Geräten) und Digitale Technologien bei Anlagen und Werkzeugen sorgen für ein zukunftsweisendes Produktionssystem. In einem komplett neuen Gebäude hat Mercedes-Benz do Brasil die Montage von leichten bis schweren Lkw sowie die zugehörige Teilelogistik zusammenführt. Das Unternehmen hat seine Belegschaft maßgeblich an der Gestaltung der neuen Produktion beteiligt, um so ein ergonomischeres, intelligenteres und sichereres Arbeitsumfeld zu schaffen.
Mercedes-Benz do Brasil liefert 115 Lkw vom Typ Atego nach Chile. Die Fahrzeuge kommen dort in der Abfallwirtschaft zum Einsatz. Sie gehen an die Kunden Veolia und Starco Demarco.
Ausschlaggebend für den Zuschlag an Mercedes-Benz waren die Manövrierfähigkeit des Atego und das robuste Fahrwerk, insbesonders wichtig im bergigen Chile. Außerdem profitieren die Kunden in Chile vom gut aufgestellten Kunden- und Servicedienst des lokalen Mercedes-Benz Vertriebspartner Kaufmann.
72 speziell umgebaute Mercedes-Benz Sprinter helfen künftig körperlich behinderten Menschen in São Paulo ihren Alltag einfacher zu bewältigen. Die Fahrzeuge wurden Ende November an den Tür-zu-Tür Personentransport der Stadtverwaltung übergeben.
Mit seiner hohen Fahrzeugdecke und großen Innenraum bietet der Mercedes-Benz Sprinter genug Platz für Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind. Die große Schiebetür ermöglicht außerdem unkompliziertes Ein- und Ausfahren über eine hydraulische Rampe. Besonders wichtig für die Fahrer sind die Agilität und Manövrierfähigkeit des Sprinters, die ihnen das sichere Fahren in den engen Straßen São Paulos erleichtern.
Mercedes-Benz do Brasil hat erneut einen Großauftrag über mehr als 300 Busse erhalten. Bis Ende dieses Jahres sollen die Stadt- und Reisebusse an Kunden in Ecuador ausgeliefert werden. Der Großteil der Fahrzeuge soll den öffentlichen Nahverkehr der drei größten Städte des Landes effizienter, sauberer und leiser machen.
Die ersten Einheiten sind bereits auf den Straßen von Guayaquil, Cuenca sowie der Hauptstadt Quito unterwegs. Zudem sollen rund 70 Reisebusse, den Langstreckenverkehr in ganz Ecuador verbessern. Die robusten und bequemen Busse von Mercedes-Benz do Brasil eignen sich ideal für die Ecuadorianischen Straßenverhältnisse. Ausschlaggeben war zudem das große Netz von Mercedes-Benz Service Niederlassungen.
Die peruanische Firma Coca-Cola Lindley hat 37 brasilianische Mercedes-Benz Atego gekauft. Mit der erneuerten Flotte soll die Getränke-Auslieferung effizienter werden.
Coca-Cola Lindley vertreibt in Peru neben Coca-Cola vor allem den beliebten goldenen Softtrink Inka Kola. Der robuste und wendige Atego eignet sich optimal für den wenig zimperlichen Stadtverkehr sowie die steilen und engen Gassen der Vorstädte. Hinzu kommen seine geringen Ausfallzeiten und die komfortable, für fünf Personen ausgelegte Fahrerkabine. Neben dem Fahrer finden hier ein Kassierer und drei Verladehelfer Platz. Ein wichtiges Plus bei der Kaufentscheidung war das große Mercedes-Benz Netzwerk von Verkaufs- und Service Niederlassungen.
Seit 20 Jahren rollt der Mercedes-Benz Sprinter über brasilianische Straßen. Ob als VIP Shuttle in der Stadt, als Pendlerbus in ländlichen Regionen oder als geräumiger Pritschen-Transporter in der Landwirtschaft: Der Sprinter ist robust, sicher und vielseitig einsetzbar. So vertraut der Anblick eines Sprinters in Brasilien heute ist, so verwundert rieben sich die Brasilianer vor 20 Jahren die Augen.
Das Segment der großen Vans mit 3,5 bis 5 Tonnen gab es in Brasilien bis dato nicht. Heute ist der größte Mercedes-Benz Van längst zum Verkaufsschlager avanciert: Seit der Einführung 1997 wurde er allein in Brasilien über 127.000-mal an Kunden übergeben und ist damit der meist verkaufte Van in diesem Segment. Erst kürzlich hat das brasilianische Gesundheitsministerium 800 zu Krankenwagen umgebaute Fahrzeuge geordert.
Mercedes-Benz do Brasil hat 72 Doppeldeckerbusse an Reiseveranstalter aus dem Bundesstaat Rio Grand do Sul verkauft. Die Bestellung reiht sich ein in eine erfreuliche Serie an Großaufträgen für die Bussparte von Mercedes-Benz do Brasil.
In den ersten drei Quartalen 2017 konnte Mercedes-Benz do Brasil mit rund 9.500 Einheiten 29 Prozent mehr Busse in Lateinamerika (ohne Mexiko) absetzen als im Vorjahreszeitraum. Bei Neuverkäufen lag die Daimler Tochter in den vergangenen vier Monaten wieder leicht im Plus. Insgesamt rechnet Mercedes-Benz für den brasilianischen Busmarkt mit einer deutlichen Erholung auf weiterhin niedrigem Niveau.
Mercedes-Benz do Brasil hat den Zuschlag für einen Großauftrag des brasilianischen Gesundheitsministeriums bekommen. Insgesamt liefert die Daimler Tochter 800 zu Krankenwagen ausgebaute Mercedes-Benz Sprinter an den medizinischen Notfalldienst des brasilianischen Gesundheitsministeriums aus.
Die ersten 225 Einheiten wurden bereits übergeben und sind ab sofort im ganzen Land im Einsatz. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren die fortschrittliche Technologie, die hohe Zuverlässigkeit und die geringen Betriebskosten des Sprinter. Sanitäter schätzen besonders den großen Innenraum, der viel Platz für Arbeitsgerät und Patientenversorgung bietet.
Mercedes-Benz do Brasil hat 524 Lkw an eines der drei größten brasilianischen Energieunternehmen verkauft. Bis September 2017 werden die 6×4 off-road Varianten der Baureihen Atego und Axor an Raízen ausgeliefert.
Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung waren die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und modernste digitale Dienste. Die Lkw sind mit dem innovativen Telematiksystem FleetBoard ausgestattet. FleetBoard ermöglicht dem Kunden die Analyse von Fahrzeugleistung, Verbrauch sowie Fahrerverhalten und minimiert so die Wartungszeiten. Abgerundet wird der Auftrag durch ein vollumfängliches Service- und Wartungspaket.
Um die diesjährige Rekordernte von über 200 Millionen Tonnen Soja, Mais und Bohnen einfahren zu können, vertrauen immer mehr Kunden auf den 2016 vorgestellten, brasilianischen Schwerlast-Lkw Mercedes-Benz Actros.
Mit über 900 Einheiten verzeichnete der Mercedes-Benz Actros 2016 ein Absatzplus von mehr als 75 Prozent in Brasilien. Sein robustes Fahrwerk und die komfortable Kabine sind speziell für die teils widrigsten Straßenbedingungen im lateinamerikanischen Markt konzipiert. Mit einem um bis zu fünf Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch, einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 74 Tonnen und noch geringeren Ausfallzeiten senkt er die Betriebskosten verglichen mit dem Vorgängermodell erheblich.
Im 60. Jahr ihres Bestehens blickt die Daimler-Tochter Mercedes-Benz do Brasil auf eine Reihe von Erfolgen in Brasilien zurück. Trotz einer äußerst schwierigen Wirtschaftslage und rückläufigen Nutzfahrzeugmärkten in den vergangenen drei Jahren konnte Mercedes-Benz do Brasil 2016 seine Marktanteile im Truck-, Bus- und Van-Geschäft steigern.
Auf Basis der aktuell verfügbaren, unterjährigen Daten ist Mercedes-Benz Trucks im wichtigsten lateinamerikanischen Markt weiterhin die Nummer eins mit einem Marktanteil von 29,3 Prozent – einem Plus von 2,7 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch Daimler Buses konnte die unangefochtene Marktführerschaft in Brasilien weiter ausbauen und erreichte einen Marktanteil von 59,3 Prozent (+5,6 %-Pte.). Mercedes-Benz Vans steigerte seinen Marktanteil ebenfalls auf 26,1 Prozent (+1,4 %-Pte.). Von Januar bis November 2016 verkaufte Daimler rund 11.200 Lkw, 4.800 Busse und 4.700 große und mittelgroße Vans.
Mercedes-Benz hat die Produktion im neuen Pkw-Werk in Brasilien gestartet und erweitert damit im Zuge der Wachstumsstrategie „Mercedes-Benz 2020“ das weltweite Produktionsnetzwerk. Der neue Standort in Iracemápolis im Großraum Sao Paulo wurde offiziell von Vertretern der Daimler AG sowie Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnet. Als erstes Fahrzeug lief eine schwarze C-Klasse Limousine vom Band.
Daimler Trucks erhält Großauftrag von Brasiliens Ministerium für Agrarentwicklung. Über 2.800 Mercedes-Benz Lkw Atron sind bestellt und werden ab sofort bis Ende des Jahres an mehrere Gemeinden in ländlichen Regionen Brasiliens ausgeliefert.
Daimler Trucks hat in Brasilien erneut einen Regierungsauftrag erhalten. Die Tochtergesellschaft, Mercedes-Benz do Brasil, konnte das brasilianische Ministerium für Agrarentwicklung („Ministério do Desenvolvimento Agrário“, kurz: MDA) bei einer Ausschreibung mit dem marktspezifischen Mercedes-Benz Atron Lkw überzeugen. Insgesamt 2.884 Kipper-Lkw sind bestellt und werden ab sofort bis Ende des Jahres an mehrere Gemeinden in ländlichen Regionen Brasiliens ausgeliefert.
Produktionsjubiläum: Bei Mercedes-Benz do Brasil läuft zweimillionstes Nutzfahrzeug vom Band. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein Mercedes-Benz Actros und wird an den Kunden „Fagundes Construction and Mining Group“ aus Rio Grande do Sul übergeben.
Grund zur Freude in Brasilien: 57 Jahre nach Eröffnung des Standortes rollt bei Mercedes-Benz do Brasil das zweimillionste lokal produzierte Nutzfahrzeug vom Band. Die eindrucksvolle Zahl setzt sich aus rund 1,4 Millionen Lastkraftwagen sowie 600.000 Bussen bzw. Busfahrgestellen zusammen. Sie untermauert zugleich die bedeutende Stellung des latein-amerikanischen Landes im globalen Entwicklungs- und Produktionsverbund von Daimler Trucks und Daimler Buses.
Großaufträge für Daimler: Über 520 Mercedes-Benz Stadtbusse erneuern Flotten in brasilianischen Großstädten. Die Großstadt Fortaleza im Nordosten Brasiliens erneuert ihre Flotte mit 135 neuen Mercedes-Benz Stadtbussen mit BlueTec 5-Technologie und die Verkehrsbetriebe von Ribeirão Preto orderten knapp 390 Mercedes-Benz Busfahrgestelle.
Brasiliens Großstädte rüsten sich schon heute mit Flottenerneuerungen und Infrastrukturmaßnahmen für das erhöhte Verkehrsaufkommen zur Fußball-WM 2014 und den Olympischen Spielen 2016. Auch die Großstadt Fortaleza im Nordosten Brasiliens wird Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft sein. Mit 135 neuen Mercedes-Benz Stadtbussen mit BlueTec 5-Technologie gehört sie zu den umweltbewussten Städten, die ihre Nahverkehrsflotte vor dem anstehenden Sportgroßereignis erneuern.