














Der neue Actros setzt heute den Maßstab im Fernverkehr. Dabei punktet das Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks vor allem mit inneren Werten: Ein Großteil der Innovationen wurde entwickelt mit dem erklärten Ziel, Fahrer, Kunden und die Gesellschaft spürbar voranzubringen. So gibt der neue Mercedes-Benz Actros mit Neuheiten wie dem Multimedia-Cockpit, der MirrorCam statt Außenspiegeln, weiterentwickelten Sicherheitssystemen oder teilautomatisiertem Fahren passende Antworten auf Themen wie Sicherheit, Kraftstoffeffizienz und Verfügbarkeit.
Leise und saubere Belieferung in der Region Rhein-Main: Rigterink Logistikgruppe testet vollelektrischen Lkw eActros
Mercedes-Benz Trucks schickt einen weiteren vollelektrischen eActros auf die Straßen: Der schwere Lkw geht ab sofort bei der Rigterink Logistikgruppe in den Praxiseinsatz und transportiert Lebensmittel im innerstädtischen Lieferverkehr in Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz und zahlreichen weiteren Kommunen im Rhein-Main-Gebiet. Die Tagesstrecke vom Rigterink-Logistikstandort in Flörsheim am Main zu Supermarktfilialen und verschiedenen Zentrallagern von Supermarktketten liegt bei etwa 200 km. Die Strecke wird einmal täglich mit dem 25-Tonner gefahren, sodass die Gesamtreichweite des eActros von bis zu 200 km mit einer Batterieladung optimal genutzt wird. Die Batterie wird über Nacht aufgeladen.
Der neue Arocs bleibt seinen Tugenden treu und zeichnet sich weiterhin durch Kraft, Robustheit und Effizienz aus. Gleichzeitig bietet das neue Flaggschiff für den Bauverkehr von Mercedes-Benz Trucks digitale Anwendungen für den Einsatz im Bausegment. Vor allem die ohnehin schon vorhandene Aufbauherstellerfreundlichkeit des Arocs wurde nochmals gesteigert. So können jetzt unter anderem einzelne, nicht sicherheitsrelevante Bedienfunktionen der Aufbauten in das Multimedia Cockpit des neuen Arocs integriert werden. Das bringt Aufbauherstellern, Fahrern und Transportunternehmern eine Reihe von Vorteilen.
Mercedes-Benz schlägt 1959 mit der völlig neuen Lastwagen-Generation einen erfolgreichen Mittelweg ein: Die klassischen Nutzfahrzeuge mit langer Motorhaube und freistehenden Kotflügeln werden nicht auf einen Schlag durch Frontlenker mit komplett unter dem Fahrerhaus angeordneten Motor abgelöst, sondern durch die so genannten „Kurzhauber“. Dabei rückt der Motor nur teilweise unter die Kabine, und das Fahrzeug hat eine markante Front mit kurzer, runder Haube. Das Design der Kurzhauber mit integrierten Scheinwerfern und Kotflügeln greift deutlich Stilelemente der Mercedes-Benz „Ponton“-Limousinen der Epoche auf.
Die königsblauen Verteiler-Lkw von Hofbräu München sind zukünftig mit Stern unterwegs: Die Traditions-Brauerei hat sich für fünf Mercedes-Benz Antos entschieden, die ideal für den anspruchsvollen Stadtverkehr ausgerüstet sind. Dabei war der radargestützte Abbiege-Assistent den Münchnern besonders wichtig. Daimler Trucks & Buses ist derzeit der einzige Hersteller, der solch ein voll in die Fahrzeugarchitektur integriertes Sicherheits-Assistenzsystem anbietet. So können Fahrradfahrer und Fußgänger geschützt werden, indem sie im turbulenten Verkehrsgeschehen nicht übersehen werden. Der Abbiege-Assistent lenkt die Aufmerksamkeit des Fahrers zunächst durch eine Signalleuchte und dann durch einen Ton auf die kritische rechte Seite. Da er die gesamte Länge des Fahrzeugs überwacht und zudem die Schleppkurve des Aufliegers berücksichtigt, kann er auch bei Kollisionsgefahr mit Ampeln oder Laternen warnen. Zusätzlich verfügen die Lkw über das Safety Package mit dem Notbremsassistenten Active Brake Assist 4 und Spur-, Abstandshalte- sowie Aufmerksamkeitsassistent und Fahrer-Airbag.
Wenn im schwedischen Winter die Straßen schneefrei bleiben sollen, dann braucht es schweres Gerät. Jonas Vykander nutzt dafür einen Arocs 3258 8×4. Von Oktober bis Mai steht er jederzeit bereit, um bei Bedarf die Straßen nordwestlich vom mittelschwedischen Are passierbar zu halten.
Angetrieben von einem OM 473 mit 425 kW schiebt sich das vordere Schneeschild des Arocs rund 91 km Richtung Norwegen und wieder zurück. Seitlich montiert ist ein weiterer Schneepflug von rund 1,80 m Höhe. Ein dritter Schneepflug befindet sich unter dem Fahrzeug. Gefahren wird stets nur wenige Zentimeter vom Straßenrand entfernt. Unterstützung bringen auch die Spikes-Reifen auf den ersten drei Achsen. Bei Bedarf zieht Vykander Schneeketten auf.
Ein Airbus A 320 im Tiefflug durchs nächtliche Deutschland. Mit einer Schwerlastzugmaschine Actros SLT von Mercedes-Benz fuhr ein spektakulärer Schwertransport durch die Republik und zog überall größte Aufmerksamkeit auf sich. Bei den Superlativen kein Wunder: 60 m lang, 90 t schwer, 5 m breit.
Der Mercedes-Benz Actros SLT hat rund 630 PS und brachte den Airbus A 320 in den Süden Deutschlands. Der aufsehenerregende Transport des Flugzeugrumpfes dauerte rund 11 Tage. In Tallinn/Estland wurde der – bei einer harten Landung beschädigte – Airbus auf den Actros SLT des Stuttgarter Schwertransportunternehmens PAULE verladen.
Bestes Absatzergebnis der letzten 10 Jahre: Daimler Trucks verkauft in 2018 deutlich über 500.000 Lkw
Der weltweit führende Lkw-Hersteller Daimler Trucks hat 2018 eines der besten Verkaufsjahre in seiner Geschichte erzielt: Auf Basis erster Daten stieg der Absatz der Marken Mercedes-Benz, FUSO, Freightliner, Western Star, Thomas Built Buses und BharatBenz 2018 auf deutlich über 500.000 Fahrzeuge (i. V. 470.700). Die genauen Absatzzahlen gibt die Daimler AG im Rahmen der Jahrespressekonferenz am 6. Februar 2019 bekannt. Bereits Ende November hatte die Lkw-Sparte des Daimler Konzerns in einem insgesamt positiven Marktumfeld den Absatz um 11 Prozent auf rund 466.900 Einheiten gesteigert und damit deutlich mehr Fahrzeuge abgesetzt als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (Januar – November 2017: 422.500).
Der Mercedes-Benz Atego bewährt sich im Dauereinsatz bei der HERTZ Autovermietung. Insgesamt 542 Fahrzeuge hat Hertz allein im vergangenem Jahr in den Fuhrpark aufgenommen. Ende Dezember wurden die letzten 55 Mercedes-Benz Atego an HERTZ übergeben. Damit erweiterte der Autovermieter seinen Fuhrark auf über 1.200 Mercedes-Benz Fahrzeuge in der Klasse über 7,5 Tonnen.
Bei den 542 Mercedes-Benz Atego für die HERTZ Autovermietung handelt es sich um 7,5- und 15-Tonner, bei denen spezielle Kofferaufbauten oder Plane- und Spriegelaufbauten durch die Firmen Saxas und Junge vorgenommen wurden. Erstmalig wurde die Mietflotte von HERTZ um das Segment der 15-Tonner erweitert.
Erster elektrischen Freightliner Lkw für Praxiseinsatz bei Penske Truck Leasing in den USA übergeben
Mit der Übergabe des ersten vollelektrischen Freightliner eM2 startete Daimler Trucks Ende letzten Jahres auch in den USA den Praxistest für schwere und mittelschwere e-Lkw. Am 20. Dezember hat die Tochtergesellschaft Daimler Trucks North America (DTNA) in Los Angeles den ersten mittelschweren Freightliner eM2 an den US-Kunden Penske Truck Leasing Corporation übergeben. Penske Truck Leasing Corporation setzt den e-Lkw künftig im lokalen Verteilerverkehr im Nordwesten der USA und in Kalifornien ein. Im Laufe des Jahres 2019 erhält die Penske Truck Leasing Corporation insgesamt 20 vollelektrische Lkw von Freightliner, neben zehn mittelschweren eM2 auch zehn Modelle eCascadia für den schweren Verteilerverkehr. In Summe wird die Innovationsflotte 30 Fahrzeuge umfassen. Die Serienproduktion ist ab dem Jahr 2021 geplant.
Das brasilianische Logistikunternehmen Transpanorama erweitert seine Flotte um 222 Mercedes-Benz Lkw. Die 154 Axor und 68 Atego beliefern dort hauptsächlich Postfilialen. Der Axor dient dabei dem Schwertransport, während der Atego im leichten Lieferverkehr eingesetzt wird.
Transpanorama zählt zu Brasiliens zehn größten Logistikunternehmen und ist auf Agrar- und Industrieprodukte sowie Kraftstofftransport spezialisiert. Mit der Flottenerweiterung setzt das Speditionsunternehmen wiederholt auf Mercedes-Benz. Mit den neuen Fahrzeugen sind knapp ein Drittel der 1.100 Fahrzeuge zählenden Flotte Mercedes-Benz Lkw. Die Auslieferung der Fahrzeuge hat bereits begonnen und wird Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Brasiliens größter Bierbrauer und Getränkelieferant Cervejaria Ambev stockt seine Lieferflotte deutlich auf und setzt dabei auf die Trucks mit Stern. Insgesamt 228 neue Mercedes-Benz Lkw – 212 Atego und 16 Actros – helfen zukünftig dabei, den goldenen Gerstensaft sowie Erfrischungsgetränke noch effizienter und sicherer bei der durstigen Kundschaft abzuliefern.
Die robusten und wendigen Mercedes-Benz Atego sind ideale Lkw für den lokalen Verteilerverkehr und werden die Einzelhändler zuverlässig versorgen. Die Mercedes-Benz Actros stellen dagegen den Fernverkehr-Transport zwischen den Brauereien und größeren Logistikzentren sicher – damit Brasiliens Supermärkte nicht auf dem Trockenen sitzen.
Die Berliner Band The BossHoss hat sich für die Promo-Tour ihres neuen Albums „Black is Beautiful“ adäquate Unterstützung geholt. Ein schwarzer Mercedes-Benz Actros 1845 LS dient als fahrbarer Rock ‚n‘ Roll-Saloon. Dafür wurde der Auflieger in eine authentische Western Bar umgebaut. Und auch das Fahrerhaus, dessen Kühlergrill ein riesiger Bullenschädel ziert, kann sich sehen lassen.
Hamburger Supermärkte werden ab jetzt elektrisch beliefert – Mercedes-Benz Trucks übergibt eActros an Meyer-Logistik
Mercedes-Benz Trucks hat einen weiteren vollelektrischen eActros zur Praxiserprobung an einen Kunden übergeben: an Meyer-Logistik. Das im hessischen Friedrichsdorf ansässige Unternehmen testet nun ein Jahr lang einen 25-Tonner mit Kühlaufbau beim Transport von temperaturgeführten Lebensmitteln vom Lager zu verschiedenen Supermarktfilialen in der Hamburger Innenstadt. Das Gewicht der transportierten Ware beträgt bis zu 10 Tonnen. Die gesamte Tagesstrecke ist ca. 100 Kilometer lang und wird zunächst im Einschichtbetrieb von einem Fahrer gefahren. Zwischen den Fahrten ist kein Ladevorgang erforderlich, denn die Reichweite des eActros beträgt bis zu 200 km. Die Übergabe des Fahrzeugs an Meyer-Logistik fand diesen Donnerstag an einem Lagerstandort einer großen deutschen Supermarktkette in Stelle bei Hamburg statt.
Mercedes-Benz CharterWay hat das 4.000ste Fahrzeug der Fahrzeugwerke Spier entgegengenommen. Symbolisch nahmen Martin Kehnen, Geschäftsführer von Mercedes-Benz CharterWay von Jürgen Spier, geschäftsführender Gesellschafter von Spier GmbH & Co. Fahrzeugwerk KG und dem Kunden, Tristan Keusgen, Head of European Fleet Management DB Schenker AG , auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018 in Hannover einen Mercedes-Benz Atego in Form eines gelaserten Glasquaders entgegen.
Die Zusammenarbeit zwischen CharterWay, der Daimler AG-Tochter für das Lkw-Vermietgeschäft und dem in Nordrhein-Westfalen beheimateten Karosseriebauer währt schon seit der Jahrtausendwende und umfasst im Wesentlichen Standardaufbauten wie Koffer, Pritschen oder Curtainsider mit und ohne Ladebordwand, die Spier auf Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge aufbaut.
Für die mehrere Tage dauernde Schottland-Tour nutzen die Fahrer Schottland-Tour nun für den Lebensmitteltransport einen Fuso Canter 7C18D. Der 7,5-Tonner hat einen Kofferaufbau mit Kühlaggregat und eine Doppelkabine mit Schlafmöglichkeit.
Wenn die Fahrer von Evans European Transport aus Grimsby in Mittelengland/Lincolnshire zur Schottland-Tour aufbrechen, dann sind sie mehrere Tage unterwegs. Schließlich wollen viele Restaurants und Hotels mit frischen Lebensmitteln versorgt sein. Benötigt wurde daher ein nutzlaststarker 7,5-Tonner mit Kühlung und Schlafmöglichkeit. Die Lösung fand sich im Fuso Canter 7C18D.
Erstmals kommen automatisiert fahrende Mercedes-Benz Lkw in der brasilianischen Zuckerrohr-Ernte zum Einsatz. Mercedes-Benz do Brasil hat im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft mit dem brasilianischen Agrartechnikhersteller GrunnerTech 18 Mercedes-Benz Axor 3131 Lkw eigens für den automatisierten Einsatz in der Zuckerrohrernte konfiguriert.
Der neue Mercedes-Benz Actros – Der sicherste, effizienteste und am stärksten vernetzte Lkw aller Zeiten
Pünktlich zur IAA Nutzfahrzeuge, die vom 20. bis 27. September 2018 in Hannover stattfindet, präsentierte Mercedes-Benz Trucks am 5. September in der Premiere Night der Weltpresse das neue Flaggschiff der Marke. Mercedes-Benz zeigt einen Lkw, der mit seiner neuen, charakteristischen Lichtsignatur am oberen Scheinwerferrand und der futuristisch anmutenden MirrorCam sofort alle Blicke auf sich zieht.
Der neue Actros – das ist ein Serien-Lkw mit wegweisenden Innovationen, die sich sofort bezahlt machen. Das Fahrzeug hebt die Effizienz für Unternehmer und den Komfort für Fahrer auf ein bislang nicht dagewesenes Niveau: Der Kraftstoffverbrauch sinkt spürbar, Sicherheit und Fahrzeugverfügbarkeit werden weiter ausgebaut.
Die Mercedes-Benz Trucks Abteilung zeigt am 05. September 2018 in Berlin die Weltpremiere des “neuen Actros”. Das Flaggschiff der Marke mit Stern zeigt sich nicht nur auf der IAA 2018 in Hannover, sondern auch vorab im Livestream am 05. September 2018 um 17:30 Uhr direkt aus Berlin.
Mehr Sicherheit im Londoner Baustellenverkehr: Tarmac setzt 25 neue Econic Betonmischer und Kipper ein
25 neue Mercedes-Benz Econic 3235 L Betonmischer und Kipper hat das größte britische Straßenbauunternehmen Tarmac für den Einsatz auf Londoner Baustellen geordert. Um die hohen Sicherheitsstandards des Unternehmens einhalten zu können, steigt zurzeit die Zahl der Transporteure und selbstfahrenden Unternehmer stetig an, die in London auf Vertragsbasis für Tarmac arbeiten und auf Lkw-Betonmischer und Kipper auf Basis des vierachsigen 32-Tonnen-Fahrgestells Mercedes-Benz Econic umsteigen. Erst im Juni 2018 ist Tarmac bei den Tip-ex und Tank-ex Awards mit der „Tipper Safety Trophy“ für das hohe Niveau seiner Kipper-Sicherheitsausstattungen ausgezeichnet worden.
Daimler Trucks knackt in den USA mit seinem Bestseller Freightliner New Cascadia die Marke von 50.000 ausgelieferten Fahrzeugen seit Produktionsstart im Januar 2017. Der 50.000ste New Cascadia ging an den Kunden Cargo Transporters (Claremont, North Carolina). Cargo Transporters bewegt eine Flotte von mehr als 550 Freightliner Trucks, davon über 120 New Cascadia.
Der New Cascadia ist der erfolgreichsten Lkw für schwere Transporte auf der Langstrecke (Class 8, > 15t zGG) im nordamerikanischen Markt. Vor knapp vier Wochen hat Daimler erste Kunden für die gemeinsame Erprobung der vollelektrischen Variante des Freightliner eCascadia bekanntgegeben. Die ersten Fahrzeuge gehen an Penske Truck Leasing und NFI Industries.
Vollelektrischer Schwerlast-Truck Freightliner eCascadia und mittelschwerer Freightliner eM2 für Amerika
Daimler Trucks etabliert eine globale Organisation für e-Mobilität und schafft dafür auch eine neue Leitungsfunktion. Darüber hinaus hat der führende Hersteller von elektrischen Trucks und Bussen im Rahmen des Capital Market & Technology Days in den USA zwei neue vollelektrische Lkw seiner US-Tochter Freightliner vorgestellt.
Gute Fahrer sind schwer zu finden und noch schwerer zu halten. Der finnischen Spediteur Mika Auvinens hat sein eigenes Erfolgsmodell zur Personalbindung: Sein 460 kW starker Showtruck Actros 2663 „Lowrider“.
Gemeinsam mit seinem Berufskraftfahrer Arto Simola, der seit drei Jahren für das auf Silotransporte spezialisierte Familienunternehmen Kuljetus Auvinen aus Helsinki am Steuer sitzt, hat er seinen Actros 2663 Sattelzug mit zwei Siloaufliegern in einen einzigartigen Fahrertraum umgebaut. Mehr als 6.000 Arbeitsstunden stecken im „Lowrider“. Im Cockpit dominieren violettes Velours und weißes Glattleder.
Daimler Trucks führt den Freightliner Econic SD, ein Spezial-Lkw für kommunale Anforderungen in den nordamerikanischen Markt ein. Europäischen Kunden ist das Fahrzeug besser bekannt als Mercedes-Benz Econic, der häufig unter anderem bei Entsorgungsunternehmen im Einsatz ist. Beide Fahrzeuge zeichnen sich vor allem durch ihr einzigartiges Low-Entry-Konzept mit niedriger Großraum-Fahrerkabine und Rundum-Panorama-Sichtfeld aus. Das erleichtert einerseits das häufige Ein- und Aussteigen und erhöht vor allem die Rundumsicht des Fahrers im belebten Innenstadtverkehr – ein deutliches Plus an Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Fahrradfahrer.
Der Mercedes-Benz LP 333 ist ein Fahrzeug nach Maß. Als schlagfertige Antwort auf die 1958 eingeführte Restriktionen bei Maßen und Gewichten zeichnet sich der dreiachsige 16-Tonner LP 333 durch ein Maximum an Nutzlast aus und verhilft obendrein dem Frontlenkerprinzip zum Durchbruch.
Dieses Fahrzeug steht wie kein zweiter Lkw für den Übergang vom leicht anarchischen Transportwesen der Nachkriegszeit hin zu einem stetig straffer strukturierten Transportwesen, das heute unter dem Sammelbegriff Logistik längst eine Wissenschaft für sich geworden ist. Als Lkw nach Maß, der das Beste aus den gegebenen Rahmenbedingungen macht, steht der LP 333 mit dem Novum zweier gelenkter Vorderachsen Pate für viele weitere Speziallösungen ab Werk, wie sie beim Lkw von heute gang und gäbe sind.