














2019 feiert Mercedes-Benz runde Geburtstage der Unternehmensgründer Gottlieb Daimler und Carl Benz: Daimler wird vor 185 Jahren am 17. März 1834 in Schorndorf geboren. Benz kommt vor 175 Jahren am 25. November 1844 in Mühlburg bei Karlsruhe zur Welt. Die Daimler AG macht heute mit Gedächtnisstätten das Lebenswerk der beiden Automobilpioniere erlebbar.
Am 28. Juni 1926 unterzeichnen Vertreter der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) sowie Benz & Cie. in Mannheim den Vertrag zur Verschmelzung der beiden ältesten Automobilhersteller der Welt. So entstehen vor 90 Jahren die Daimler-Benz AG und ihre Marke Mercedes-Benz mit dem weltweit bekannten Markenzeichen: dem Dreizackstern im Lorbeerkranz. Die Fusion schafft die Grundlage für das heutige Unternehmen Daimler. Das allein zeigt die nachhaltige Tragkraft der damaligen Verschmelzung.
Dieses Dokument setzt die Welt in Bewegung: Carl Benz meldet am 29. Januar 1886 sein „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ zum Patent an. Das ist die Geburtsstunde des Automobils. Später im selben Jahr realisiert Gottlieb Daimler – unabhängig von Benz – seine Motorkutsche. So beginnt 1886 die bis heute 130 Jahre dauernde Erfolgsgeschichte von Mercedes-Benz.
In seiner Geburtsstadt Karlsruhe bekommt der Erfinder des Automobils Carl Benz einen immerwährenden Parkplatz.
Im Stadtteil Mühlburg an der Rheinstraße 22, wo einst das Geburtshaus des Erfinders des Automobils stand, findet ein originalgetreuer Nachbau des Benz-Patentwagens No. 1 einen Dauerparkplatz.
Pünktlich zum 125. Geburtstags des Automobils wird das 500 Kilogramm schwere Denkmal, welches wie das Original über eine hölzerne Sitzbank mit einer Rücklehne aus Leder verfügt, in Karlsruhe enthüllt.
Die Gedenkstätte erhält den offiziellen Namen „Ewiger Parkplatz von Carl Benz“.
Eine Infotafel informiert über das Leben und Wirken des Karlsruhers.
Im Jahr des 125. Geburtstags des Automobils ist jetzt eine wichtige Lücke in der Lebensgeschichte von Carl Benz und damit auch in der Unternehmensgeschichte der Daimler AG geschlossen worden: Nach neuesten historischen Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass der Erfinder des Automobils in einem Gasthaus in der Rheinstraße 22 des Karlsruher Stadtteils Mühlburg geboren wurde. Seine Geburtsstätte war bisher nicht bekannt. Das Haus existiert allerdings nicht mehr – es wurde in den 1950er-Jahren zugunsten einer Verbreiterung der Rheinstraße abgerissen. Heute steht an der Stelle ein Warenhaus mit zugehörigem Parkplatz. Geplant ist, in unmittelbarer Nähe eine kleine Gedenkstätte einzurichten, die an den Erfinder erinnert.
Gestern Abend feierte im Metropol-Kino in Stuttgart der vom SWR produzierte Fernsehfilm Carl & Bertha seine Premiere. Mercedes-Benz unterstützte dieses historische Filmprojekt mit Ken Duken und Felicitas Woll in den Hauptrollen mit umfassenden Informationen und Leihgaben. Der Film wird am 23. Mai 2011 um 20.15 Uhr zum 125. Geburtstag des Automobils im Rahmen der Themenwoche „Der mobile Mensch“ in der ARD gezeigt.
Vor 125 Jahren meldete Carl Benz sein „[intlink id=“4579″ type=“post“]Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb[/intlink]“ beim Patentamt an – es war die Geburtsstunde des Automobils. Zwei Jahre später verhalf seine Frau Bertha dieser Erfindung mit einer kühnen Pionierfahrt von Mannheim nach Pforzheim endgültig zum Durchbruch. Der SWR widmet dem Erfinder des Automobils und seiner Frau einen Fernsehfilm mit Ken Duken und Felicitas Woll in den Hauptrollen. „Carl & Bertha“ handelt von dem unerschütterlichen Glauben an den Traum vom „pferdelosen Wagen“ und einer großen, bedingungslosen Liebe. Der Film wird am 23. Mai 2011 um 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Mercedes-Benz unterstützte das historische Filmprojekt mit umfassenden Informationen und Leihgaben.
125 Jahre nachdem Carl Benz im Jahr 1886 sein „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ unter der Patentnummer 37435 beim damaligen Berliner Patentamt einreichte, feiert die Daimler AG den Geburtstag des Automobils. Der Erfinder des Automobils lädt am 29. Januar 2011 internationale Gäste aus der Automobilbranche, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem Festakt nach Stuttgart in die Mercedes-Benz Welt ein.
Ehrengast des Abends wird die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Frau Dr. Angela Merkel, sein. Darüber hinaus stehen zahlreiche Freunde und Partner von Daimler auf der Gästeliste. Der Festakt ist der Auftakt zu einem Jubiläumsjahr mit vielfältigen Aktivitäten rund um den 125. Geburtstag des Automobils.
Die Geburt des Automobils im heutigen Wortsinn findet im Jahr 1886 statt: Die Gründerväter der heutigen Daimler AG, Carl Benz und Gottlieb Daimler, erfinden unabhängig voneinander ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor – Benz seinen dreirädrigen Patent-Motorwagen, Daimler seine vierrädrige Motorkutsche.
Doch bereits im Spätsommer 1885 bewegt sich der zweirädrige „Reitwagen“ von Gottlieb Daimler ebenfalls mit Verbrennungsmotor aus eigener Kraft. Damit ist er im ursprünglichen Wortsinn ebenfalls ein Automobil: Die Bezeichnung leitet sich ab aus dem griechischen auto („selbst“) und dem lateinischen mobilis („beweglich“). Erst später hat sich das Wort Automobil als Gattungsbegriff für mehrspurige Fahrzeuge etabliert.
1896 wurde der erste Daimler Lastwagen fertig gestellt. Der Erstling war ausgerüstet mit einem Viergang-Riemengetriebe und einem Zweizylinder- Phoenix-Motor, der damals noch die Glührohrzündung, aber bereits den Spritzvergaser besaß. Der Motor leistete stolze 4 PS. Der Daimler Lastwagen verfügte über eine Nutzlast von 1.500 kg und war damit aus heutiger Sicht eigentlich ein Transporter. Das erste Exemplar wurde nach England geliefert.