














In diesen aktuell besonders schwierigen Zeiten stehen gerade auch kleinere und mittlere Unternehmen regelmäßig vor Problemen. Das gilt auch für den Bereich des Fuhrparkmanagements. Schließlich verursacht ein Fuhrpark nicht unerhebliche Kosten für ein Unternehmen. Angesichts dessen ist es für einen Betrieb umso wichtiger, dass man seinen Fuhrpark professionell steuert. Was Fuhrparkmanagement eigentlich ist, wollen wir in diesem Artikel ein wenig näher erläutern.
Grundsätzlich ist es so, dass ein Unternehmen sowohl bei einem neuen Aufbau des eigenen Fuhrparks, beim eigentlichen Fuhrparkmanagement und auch beim Veräußern von älteren Fahrzeugen aus dem Fuhrpark immer wieder vor großen Schwierigkeiten steht. Deswegen ist es auf jeden Fall eine gute Idee, wenn man sich damit beschäftigt, was ein modernes Flottenmanagement laut Definition ist.
Es war einmal vor langer Zeit, da war dieses Dreiliter-Auto ein unvorstellbares Ding aus der fernen Zukunft. In dieser Zeit war der Tankwart ein guter Freund und Benzin kostete fast nix im Vergleich zu heute. Hubraum und Leistung konnte bei den Autos nicht groß genug sein. Folglich war der Verbrauch auch kein Thema. Auch aus Stuttgart kamen einige Könige des Spritverbrauchs.
Automobile Hierarchien lassen sich stets nach Hubraum und PS definieren. Vor allem aber anhand eines ehrlichen Benzinverbrauchs. Zehn Liter und deutlich mehr, waren zu Zeiten als das Benzin noch billig war und Öl in Unmengen gefördert wurde normal.
Mercedes-Benz baut weltweit als Erster neu entwickelte Hightech-Stahlkolben in Pkw-Dieselmotoren – Vorteil: noch weniger Verbrauch und noch weniger CO2-Emissionen
Mercedes-Benz gibt der Pkw-Dieseltechnik mit einer innovativen Technik erneut zukunftsweisende Impulse. Weltweit als Erster ersetzt der Dieselpionier aus Stuttgart die in Pkw-Dieselmotoren bislang üblichen Kolben aus Aluminium durch eine neu entwickelte Hightech-Kolbengeneration aus Stahl. In Kombination mit der innovativen NANOSLIDE® Zylinderlaufbahntechnologie sind die Vorteile noch weniger Verbrauch und noch weniger CO2-Emissionen.
Mercedes-Benz Effizienz-Offensive: Sieben neue Versionen der A-, B- und CLA-Klasse bieten bis zu 7 Prozent Verbrauchsvorteil
Mercedes-Benz setzt die Effizienz-Offensive konsequent fort: Sieben neue Versionen der A-, B- und CLA-Klasse bieten bis zu 7 Prozent Verbrauchsvorteil gegenüber dem jeweiligen Vorgänger. Mit A 200 CDI 4MATIC und A 220 CDI 4 MATIC starten zudem die ersten Diesel-Allradler der neuen Kompaktwagen-Generation von Mercedes-Benz. Alle Modelle können ab sofort bestellt werden, die Auslieferungen beginnen im März 2014.
A wie ausgezeichnet: A-Klasse erhält Umweltzertifikat – Mercedes-Benz A 180 CDI mit nur 98 g CO2 pro Kilometer
Mit bis zu 26 Prozent weniger Verbrauch, niedrigen Emissionswerten ab 98 g CO2/km, dem klassenbesten cw-Wert von 0,27 und dem Erfüllen der Abgasnorm EURO 6 bei allen Benzinern setzt die A-Klasse (W176) neue Maßstäbe bei der Effizienz. Die hohe Umweltverträglichkeit bestätigten jetzt auch die neutralen Prüfer des TÜV Süd: Der Mercedes-Sportler unter den Kompakten erhielt das Umweltzertifikat nach ISO-Richtlinie TR 14062. Die Auszeichnung basiert auf einer umfassenden Öko-Bilanz der A-Klasse, bei der jedes umweltrelevante Detail dokumentiert wird.