














Seit dem 19. Februar 2020 gibt es einen erhöhten Umweltbonus für neue Elektroautos, Plug-in-Hybride und Wasserstofffahrzeuge! Das Antragsverfahren für die Kaufprämie wurde zudem vereinfacht. Weil die neue Förderrichtlinie nun auch rückwirkend gilt, kann die erhöhte Kaufprämie im Nachhinein für alle berechtigten Fahrzeuge beantragt werden, die nach dem 4. November 2019 zugelassen wurden. Das gilt auch für Leasingfahrzeuge.
Der höhere Umweltbonus für neue Elektroautos, Plug-in-Hybride und Wasserstofffahrzeuge wurde bis 2025 verlängert. Bund und Autoindustrie übernehmen jeweils zur Hälfte die Kosten. An Bundesmitteln sind 2,09 Milliarden Euro eingeplant. Die Umweltprämie verteilt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das dem Wirtschaftsministerium zugeordnet ist.
Elektroautokäufer erhalten künftig bis zu 6.000 Euro Netto-Zuschuss von Staat und Industrie. Darauf haben sich beide Seiten im November bei einem Spitzentreffen im Kanzleramt verständigt. Voraussetzung für den Maximalrabatt, der sich inklusive Mehrwertsteuer auf 7.140 Euro beläuft, ist ein Nettolistenpreis unterhalb von 40.000 Euro (brutto: 47.600 Euro). Die Kosten für den Erwerb eines Stromers sinken dadurch im besten Fall auf vierstelliges Niveau. Rund 20 elektrische Großserien-Pkw mit einem Nettolistenpreis unterhalb von 40.000 Euro sind aktuell verfügbar, mindestens ein halbes Dutzend weiterer kommt in den nächsten Monaten dazu. Auswahl ist also durchaus vorhanden. Im Detail reicht das Angebot vom Kleinstwagen für den Stadtverkehr bis zu Kompaktautos für die Mittelstrecke. Nicht unter die 40.000-Euro-Grenze schaffen es hingegen die Modelle von Tesla sowie die Luxus-SUV der deutschen Hersteller.
Ab sofort können die neuen smart electric drive Modelle bestellt werden. In Deutschland sind der smart fortwo electric drive ab 21.940 Euro und der forfour electric drive ab 22.600 Euro erhältlich. Die Markteinführung startet im Juni.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat zum 31. Januar 2017 eine weitere Zwischenbilanz zur Elektroautoprämie gezogen. Bislang wurde die Förderung erst 10.835 mal beantragt.
Der große Run auf die Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Modelle ist auch nach einem Quartal ausgeblieben. Seit Beginn des Förderprogramms am 2. Juli 2016 sind erst 10.835 Anträge für den Umweltbonus bei der Bafa eingegangen. Eine von vielen befürchtetes „Elektromobilitätschaos“ wird es bei der Bafa nicht geben, so Bafa-Präsident Arnold Wallraff.
Der neue smart electric drive macht den Einstieg in die Elektromobilität so attraktiv wie noch nie. Denn er verbindet die Agilität des smart mit lokal emissionsfreiem Fahren – die ideale Kombination für urbane Mobilität. Der elektrische Fahrspaß der vierten Generation lässt sich nicht nur in smart fortwo coupé und smart fortwo cabrio erleben, sondern erstmals auch im Viersitzer smart forfour. smart ist künftig der weltweit einzige Autohersteller, der seine Modellpalette sowohl mit Verbrennermotoren als auch voll batterieelektrisch anbietet. Ihre Weltpremiere haben die smart electric drive auf dem Pariser Salon (1. bis 16. Oktober 2016), die Markteinführung startet in den USA im Dezember 2016, in Europa Anfang 2017. In Deutschland wird der smart fortwo electric drive ab 21.940 Euro (unverbindliche Preisempfehlung inklusive 19 % MwSt.) erhältlich sein.