Aug14
2012


Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Jochen Maas am Steuer eines Mercedes-Benz W125 aus dem Jahr 1937.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Jochen Maas am Steuer eines Mercedes-Benz W125 aus dem Jahr 1937.

Mercedes-Benz Classic bringt beim diesjährigen Goodwood Revival (14. bis 16. September 2012) vier originale Vorkriegs-Silberpfeile auf die Rennstrecke. Die Mercedes-Benz Grand-Prix-Wagen aus den 1930er-Jahren gehen unter anderem bei einem Demonstrationslauf an den Start, bei dem auch Auto Union Fahrzeuge aus der Sammlung von Audi Tradition teilnehmen. „Damit ist 75 Jahre nach ihrem Premierenauftritt auf der Insel zum ersten Mal wieder eine bedeutende Anzahl Silberpfeile von Mercedes-Benz und Auto Union gemeinsam unterwegs“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Auf Hundertstelsekunden kommt es bei dem Gastauftritt in Goodwood allerdings nicht an, vielmehr handelt es sich um einen einzigartigen Schaulauf unter simulierten Rennbedingungen.“

Die von den Mercedes-Benz Piloten Roland Asch, Jochen Mass,Bernd Schneider, Jackie und Paul Stewart gelenkten historischen Rennfahrzeuge entsprechen alle den hohen Maßstäben von Mercedes-Benz Classic: es sind Originale. Bis heute sind sie ununterbrochen im Werksbesitz und in nahezu allen Details erhalten; in den Fällen, wo beispielsweise aus Sicherheitsgründen Teile erneuert werden mussten, entsprechen diese exakt den einstigen Herstellervorgaben und -standards. Als ursprünglicher Hersteller verfügt die Daimler AG über das gesamte Kompetenzspektrum, die Originalität eines Fahrzeugs nachzuweisen und es in seinem originalen Zustand zu bewahren.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Jochen Maas am Steuer eines Mercedes-Benz W125 aus dem Jahr 1937.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Jochen Maas am Steuer eines Mercedes-Benz W125 aus dem Jahr 1937.

Auf dem Goodwood Motor Circuit werden in diesem Jahr ein W 25 (1934), ein W 125 (1937), ein W 154 (1939) sowie ein W 165 (1939) ihre Acht- und Zwölfzylindermotoren erklingen lassen. Den vier fahrenden Silberpfeilen stellt Mercedes-Benz Classic einen Renntransporter vom Typ Lo 2750 (1936) zur Seite, wie er seinerzeit zum Transport der ersten Silberpfeile verwendet wurde.

Das Goodwood Revival lässt jedes Jahr im Herbst den Rennsport vergangener Zeiten wiederauferstehen. Im Mittelpunkt des britischen Festivals stehen die spannenden Rennläufe: Dazu gehören die „Celebrity Races“ mit weltberühmten Rennfahrern aus verschiedenen Sparten und Epochen des Motorsports auf vier und zwei Rädern. Bei den „Sports Car Races“ treten vor allem Sportwagen an, die schon an den offiziellen Rennen auf dem Goodwood Motor Circuit zwischen 1948 und 1966 teilgenommen haben. Die „Single-seater Races“ sind den Monoposti aller Größen vorbehalten. Auch abseits der Rennstrecke wird viel geboten: Oldtimer-Auktionen und Ausstellungen klassischer Automobile, eine Flugshow, ein Vintage-Supermarkt und ein historischer Jahrmarkt stehen auf dem Programm. Zudem kleiden sich die Teilnehmer und auch die meisten Besucher im Stil der Epoche und tragen so zum besonderen Flair des Rennsport-Wochenendes bei.

Die Fahrzeuge von Mercedes-Benz Classic beim Goodwood Revival 2012

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Silberpfeil - der Mercedes-Benz W 25 trug als erster Rennwagen diese Bezeichnung. Die Nibel-Konstruktion war in den Jahren 1934 bis 1937 sehr erfolgreich im internationalen Renngeschehen.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Silberpfeil – der Mercedes-Benz W 25 trug als erster Rennwagen diese Bezeichnung. Die Nibel-Konstruktion war in den Jahren 1934 bis 1937 sehr erfolgreich im internationalen Renngeschehen.

Mercedes-Benz W 25, 1934

Die Motorsportbehörde AIACR (Association Internationale des Automobile Clubs Reconnus) in Paris gibt im Herbst des Jahres 1932 eine neue Formel für den Grand-Prix-Rennsport bekannt, die 1934 in Kraft treten wird: Die Wagen dürfen ohne Kraftstoff, Öl, Kühlmittel und ohne Reifen maximal 750 Kilogramm schwer sein, ansonsten sind den Konstrukteuren keine Grenzen gesetzt. Bei Mercedes-Benz fällt 1933 der Entschluss zur Entwicklung eines eigenen Rennwagens, der die Konstruktionsbezeichnung W 25 tragen wird. Schon die ersten Versuchsfahrten zeigen rasch: Die Kombination aus schlanker Karosserie, mechanisch aufgeladenem 3,4-Liter-Reihenachtzylindermotor mit 354 PS, einzeln aufgehängten Rädern und Getriebe direkt auf der Hinterachse ergibt einen absoluten Siegerwagen.

Mercedes-Benz entscheidet sich beim W 25 zugleich für eine neue Karosseriefarbe: Silber. Der erste Auftritt ist für das Avus-Rennen in Berlin im Mai 1934 geplant, doch wegen technischer Probleme sagt man im letzten Augenblick die Rennteilnahme ab. Somit kommt der neue Wagen erst eine Woche später beim Internationalen Eifelrennen am 3. Juni auf dem Nürburgring zum Einsatz. Der W 25 geht in silberner Livree an den Start, nachdem, so die Legende, die Rennboliden auf dem Nürburgring aus Gewichtsgründen ihrer weißen Farbe entledigt worden sind. Zwar wird dieses Rennen nicht nach der 750-kg-Formel durchgeführt, doch will man offenbar einen Wagen präsentieren, der dem neuen Reglement entspricht. Der Begriff „Silberpfeil“ wird erst später geprägt werden und sich dann im Lauf der Jahre durchsetzen. 

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Hermann Lang in einem Mercedes-Benz W 125 mit 5,6-Liter-Motor beim Großglockner-Bergrennen 1939.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Hermann Lang in einem Mercedes-Benz W 125 mit 5,6-Liter-Motor beim Großglockner-Bergrennen 1939.

Mercedes-Benz W 125, 1937

Heiß brüllt der 600 PS starke Kompressormotor des neuen Mercedes-Benz Silberpfeils, der am 9. Mai 1937 beim Grand Prix von Tripolis seine Premiere hat. Es ist der Ruf des ultimativen Rennwagens dieses Jahres. Denn das Fahrzeug vom Typ Mercedes-Benz W 125 gewinnt mit Hermann Lang am Steuer nicht nur sein Auftaktrennen, sondern ist auch in vielen anderen Wettbewerben des Jahres erfolgreich. So holt Rudolf Caracciola 1937 mit drei Siegen für Mercedes-Benz in fünf Wertungsrennen erneut den Europameistertitel.

Große Leidenschaft und höchste technische Kompetenz stecken in diesem völlig neu entwickelten Grand-Prix-Boliden. Mit dem Aufwand einer kompletten Neukonstruktion demonstriert die Rennabteilung von Mercedes-Benz größtes Vertrauen in das neue Wettbewerbsfahrzeug. Denn der W 125 wird eigens für ein einziges Jahr entwickelt: 1937 ist die vierte und zugleich letzte Saison, in der die 750-Kilogramm-Formel gilt. Nach drei Jahren, in denen der Vorgänger W 25 bei Rennen eingesetzt worden ist, treten die Stuttgarter nun vor dem Ende dieser Ära noch einmal mit einem neuen Rennwagen an – mehr als erfolgreich.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Mercedes-Benz W 154 (1939)

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Mercedes-Benz W 154 (1939)

 Mercedes-Benz W 154, 1939

Im September 1936 steckt die AIACR die von 1938 an geltende Grand-Prix-Formel ab. Die Kernpunkte: maximal 3 Liter Hubraum mit Kompressor oder 4,5 Liter für Saugmotoren, mindestens 400 und höchstens 850 Kilogramm Gewicht, je nach Hubraum. Diese Vorgaben verlangen ein ganz neues Fahrzeug. Die Saison 1937 ist denn auch noch in vollem Gang, als bei Mercedes-Benz bereits der Wagen für das nächste Rennjahr ersonnen wird. Von Januar 1938 an arbeitet der V12-Motor des neuen W 154 auf dem Prüfstand. Im Laufe seiner Renneinsätze stehen den Fahrern mehr als 468 PS zur Verfügung.

Der Mercedes-Benz W 154 übertrumpft die exzellenten Vorgaben seiner Vorgänger: Dieser Silberpfeil bringt der Rennabteilung von Mercedes-Benz die meisten Siege der Epoche. Das erste Rennen der Saison 1938 endet noch mit einer Enttäuschung: Auf der kurvenreichen Strecke in Pau/Frankreich kann der Wagen sein Potenzial nicht aufzeigen und wird durch einen Tankstopp zurückgeworfen. Doch dann geht es Schlag auf Schlag: Die Marke mit dem Stern gewinnt nahezu alle wichtigen Wettbewerbe des Jahres und auch 1939, in der letzten Rennsaison vor dem Zweiten Weltkrieg, können von Brauchitsch, Caracciola und Lang im W 154 die Erfolge des Vorjahres wiederholen.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Mercedes-Benz Rennwagen Typ W 165 mit Kompressor (1939).

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Mercedes-Benz Rennwagen Typ W 165 mit Kompressor (1939).

Mercedes-Benz W 165, 1939

Der Formelrennwagen W 165 wird von Mercedes-Benz in weniger als acht Monaten entwickelt, um dem 1939 kurzfristig geänderten Reglement für die vom italienischen Motorsportverband veranstalteten Grand-Prix-Rennen Rechnung zu tragen, darunter der prestigeträchtige Grand Prix von Tripolis in Libyen, damals eine Kolonie Italiens. Diese Regeln sehen ein Hubraumlimit von nur 1,5 Litern (statt 3 Liter) vor.

Die Techniker um Max Sailer entscheiden sich bei dem neuen 1,5-Liter-Triebwerk M 165 für einen V8 mit 254 PS Leistung. Es handelt sich dabei um einen kurzhubigen 90-Grad-Motor, dessen rechte Zylinderreihe um 18 Millimeter nach vorn versetzt angeordnet ist. Die Rahmen- und Radaufhängungs-Konstruktion orientiert sich am Dreiliter-Rennwagen W 154: Ovalrohre mit Traversen aus Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl, De-Dion-Hinterachse mit Torsionsstabfederung, Dreieckslenker mit Schraubenfedern vorn. Auch äußerlich ähnelt „der Kleine“ seinem großen Bruder W 154. Allerdings sitzt der Fahrer im W 165 aus Platzgründen leicht nach rechts versetzt.

In Tripolis werden zwei W 165 eingesetzt. Sie holen einen spektakulären Doppelsieg für die Marke: Hermann Lang siegt mit knapp 198 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, Rudolf Caracciola kommt als Zweiter ins Ziel.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Der Mercedes-Benz Renntransporter nach dem alten Vorbild der 1930er Jahre. Basis ist ein Lastwagen vom Typ Lo 2750, Baujahr 1936.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Der Mercedes-Benz Renntransporter nach dem alten Vorbild der 1930er Jahre. Basis ist ein Lastwagen vom Typ Lo 2750, Baujahr 1936.

Mercedes-Benz Renntransporter (Lo 2750), 1936

Nicht ganz so prominent wie die Silberpfeile, aber ebenfalls stark prägend für das Bild in der Öffentlichkeit sind die Renntransporter. Wo die blauen Lastwagen mit dem Schriftzug „Mercedes-Benz Rennabteilung“ auftauchen, stehen sie schnell im Mittelpunkt des Publikumsinteresses. Die Mercedes-Benz Renntransporter tragen in den 1930er-Jahren ihren Teil zu den Rennerfolgen bei, indem sie die Silberpfeile pünktlich zu den Grand-Prix-Strecken bringen, die Versorgungskette aus dem Werk sicherstellen und als Werkstattwagen dienen. Mitunter werden sie auch zum Repräsentationsfahrzeug: Nach großen Erfolgen zeigen sie mit heruntergezogenen Planen die siegreichen Silberpfeile dem Publikum.

Eine richtige Renntransporter-Flotte war im Einsatz – doch die Kriegsjahre hat keines der Fahrzeuge überlebt. Mercedes-Benz Classic hat deshalb einen Renntransporter nach altem Vorbild wieder auferstehen lassen. Basis ist ein Lastwagen vom Typ Lo 2750, Baujahr 1936, mit einem Benzinmotor, der aus knapp 5 Liter Hubraum 70 PS entwickelt. Dieser Fahrzeugtyp sowie die ebenfalls in den 1930er-Jahren eingesetzten Typen Lo 2000, Lo 2500 und Lo 3750 hatten sich aufgrund ihrer Niederflurbauweise als Renntransporter angeboten.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Foto: Großer Preis von Deutschland auf dem Nürburgring, 25. Juli 1937: Kurz nach dem Start in der Südkehre liegen im Mercedes-Benz Formel-Rennwagen W 125 Hermann Lang mit der Startnummer 16 und der spätere Sieger Rudolf Caracciola mit Startnummer 12 an der Spitze des Feldes. Dahinter Bernd Rosemeyer und Hans Peter Müller, beide auf Auto Union, gefolgt von Manfred von Brauchitsch (Platz zwei), ebenfalls auf Mercedes-Benz W 125.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Foto: Großer Preis von Deutschland auf dem Nürburgring, 25. Juli 1937: Kurz nach dem Start in der Südkehre liegen im Mercedes-Benz Formel-Rennwagen W 125 Hermann Lang mit der Startnummer 16 und der spätere Sieger Rudolf Caracciola mit Startnummer 12 an der Spitze des Feldes. Dahinter Bernd Rosemeyer und Hans Peter Müller, beide auf Auto Union, gefolgt von Manfred von Brauchitsch (Platz zwei), ebenfalls auf Mercedes-Benz W 125.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Foto: Großer Preis von Tripolis, 7. Mai 1939. Startszene, die beiden Mercedes-Benz 1,5-Liter-Rennwagen W 165 setzen sich sofort an die Spitze. Der spätere Sieger Hermann Lang mit der Startnummer 16 vor der Startnummer 24: Rudolf Caracciola belegte den zweiten Platz.

Großer Auftritt von Silberpfeilen der 1930er-Jahre beim Goodwood Revival 2012. Foto: Großer Preis von Tripolis, 7. Mai 1939. Startszene, die beiden Mercedes-Benz 1,5-Liter-Rennwagen W 165 setzen sich sofort an die Spitze. Der spätere Sieger Hermann Lang mit der Startnummer 16 vor der Startnummer 24: Rudolf Caracciola belegte den zweiten Platz.

 

 

Fotos: Daimler AG



Geschrieben von Maik Jürß
Erschienen am Dienstag, den 14. August 2012 um 12:18 Uhr  |  6.712 Besuche

Abgelegt unter Events

Tags: , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar schreiben oder Diskussion führen



Diesen Beitrag als PDF speichern

RSS-Feed  ·  RSS 2.0 Kommentar-Feed  ·   Permalink

Diskutiere oder kommentiere ...

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu erstellen.


QR Code Business Card