














Daimler wird künftig in den USA und Kanada nur noch elektrisch betriebene smart-Modelle anbieten. Von den 85 Händlern, die bislang den Kleinstwagen verkaufen, steigen jetzt aber 58 aus dem Vertrieb aus.
In den USA und Kanada besteht nur sehr geringes Interesse an den elektrischen Modellen von smart – zumindest bei den Händlern. Wie das Onlinemagazin Automobilwoches berichtet, haben sich 58 von derzeit 85 smart-Händlern in Nordamerika dazu entschlossen, den smart nicht mehr zum Verkauf anzubieten, wenn Daimler dort den Kleinstwagen nur noch als Elektro-Variante anbietet. Nun wollen nur noch 27 der insgesamt 85 Händler den smart fortwo und forfour weiter verkaufen.
Seit dem 23. Juni 2017 können sich smart Fans und Interessierte aus Deutschland und Spanien online für die Teilnahme an „smart electric drive Carsino“ bewerben. Als Spieleinsatz müssen die Teilnehmer ihr altes Auto setzen, das später zu einem überdimensionalen Würfel gepresst wird. Mit diesem „Autowürfel“ spielen die beiden Finalisten aus Deutschland und Spanien bei einem großen Live-Event Anfang September noch gegen zwei weitere Teilnehmer aus Belgien und den Niederlanden um den Gewinn: Der Spieler mit der höchsten Augenzahl erhält den neuen smart fortwo electric drive. Die Aktion wird von Anfang an von Social-Media-Influencern unterstützt. So rufen in Deutschland Esther Sedlaczek und Adriana Abenia in Spanien über ihre Kanäle zum Mitmachen auf und begleiten die Finalteilnehmer bei der gesamten Aktion.
Restwertriesen 2019: Mercedes-Benz erneut wertbeständigste Marke – S-, E-, und C-Klasse sowie CLA und GLA für höchsten prozentualen Werterhalt ausgezeichnet. Foto: Das smart fortwo electric drive cabrio erhielt eine Auszeichnung für den in seiner Vergleichsklasse geringsten absoluten Wertverlust in Euro.
Die Mercedes-Benz S-Klasse, die E-Klasse, die C-Klasse sowie der CLA, der GLA und das smart fortwo electric drive cabrio wurden von „Focus Online“ und dem Marktforschungsinstitut „Bähr & Fess Forecast“ zu den wertbeständigsten Fahrzeugen in ihrer Klasse gekürt. Nach Einschätzung des Instituts werden die Neufahrzeuge vier Jahre nach Kauf noch immer Wiederverkaufspreise von bis zu 57 Prozentdes Neupreises erzielen. Damit sind sie die „Restwertriesen 2019“.