














Weltpremiere: Bosch und Daimler erhalten Zulassung für fahrerloses Parken ohne menschliche Überwachung
Bosch und Daimler haben einen Meilenstein auf dem Weg zum automatisierten Fahren erreicht: Für das automatisierte Parksystem im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart haben die beiden Unternehmen jetzt die Freigabe der zuständigen Behörden in Baden-Württemberg erhalten. Der automatisierte Vorfahr- und Einparkservice wird per Smartphone-App abgerufen und kommt ohne Sicherheitsfahrer aus. Er ist damit die weltweit erste behördlich für den Alltagsbetrieb zugelassene vollautomatisierte und fahrerlose Parkfunktion nach SAE Level 4.
Daimler und Bosch haben die erfolgreiche Premiere ihres gemeinsamen Pilotprojektes zum Automated Valet Parking in Peking bekanntgegeben. Die Technologie, die erstmals 2017 in der Tiefgarage des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart vorgestellt wurde, ist eine Pionierleistung im Bereich des infrastrukturgestützten fahrerlosen Parkens und das erste Pilotprojekt seiner Art in China. Automated Valet Parking ermöglicht es dem Nutzer, Fahrzeuge per Smartphone zu einem zugewiesenen Ort zu manövrieren und zurückzuordern, soweit vor Ort gesetzlich zulässig. Im Mercedes-Benz Research and Development Center werden hierzu weitere Tests durch Daimler und Bosch durchgeführt.
Selber parken war gestern. Gemeinsam haben Bosch und Daimler im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart das fahrerlose Parken (Automated Valet Parking) realisiert. Per Smartphone-Befehl fahren Autos nun fahrerlos in den zugewiesenen Stellplatz, ohne dass der Fahrer das Manöver noch überwachen muss. Das automatisierte Valet Parken ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum autonomen Fahren. Die Pilotlösung im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums gilt weltweit als die erste infrastrukturgestützte Lösung für einen automatisierten Vorfahr- und Einpark-Service im realen Mischbetrieb. Gäste im Museums-Parkhaus können den komfortablen Service ab Anfang 2018 live erleben und sich die Zeit fürs Parken sparen.