Jul27
2014


120 Jahre Motorsport - Mercedes-Benz Classic bei den Classic Days Schloss Dyck 2014. Foto: Mercedes-Benz Forschungsfahrzeug C111 aus dem Jahr 1970 bei der Silvretta Classic 2014.

120 Jahre Motorsport – Mercedes-Benz Classic bei den Classic Days Schloss Dyck 2014. Foto: Mercedes-Benz Forschungsfahrzeug C111 aus dem Jahr 1970 bei der Silvretta Classic 2014.

Die Classic Days Schloss Dyck erleben vom 1. bis 3. August 2014 ihre neunte Auflage. Mercedes-Benz Classic bringt in diesem Jahr fünf originale Fahrzeuge aus 120 Jahren Motorsportgeschichte mit ins Rheinland: Rund um das Wasserschloss lässt die Marke unter dem Motto „Rennen und Rekorde“ das Forschungsfahrzeug C111 in einer einzigartigen Variante mit V8-Motor, einen Mercedes-Benz 300 SLS (W198) und einen Nardò-Rekordwagen Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 (Baureihe 201) fahren. Gelenkt werden die faszinierenden Boliden von prominenten ehemaligen Rennfahrerinnen und Rennfahrern. Ausgestellt werden die Wagen im Fahrerlager zusammen mit den Silberpfeilen Mercedes-Benz 750-kg-Rennwagen W 25 aus dem Jahr 1934 und Mercedes-Benz 2,5-Liter-Rennwagen W 196 R aus dem Jahr 1955.

Von der ersten Automobilwettfahrt der Geschichte 1894 bis zu den aktuellen Engagements im Motorsport: Die Rennsport-Aktivitäten von Mercedes-Benz und den Vorgängermarken erzählen eine Erfolgsgeschichte, die ihre Wurzeln in der frühen Anfangszeit des Automobils hat. Seit dem 19. Jahrhundert sind die Rennsport- und Rallyewagen aus Stuttgart im sportlichen Wettstreit immer wieder ganz vorn zu finden. Ihre Erfolge zeugen von innovativer Technik, dem Siegeswillen der Fahrer und effizienter Teamarbeit.

120 Jahre Motorsport - Mercedes-Benz Classic bei den Classic Days Schloss Dyck 2014. Foto: Mercedes-Benz 300 SLS (W198) beim Goodwood Festival of Speed 2014.

120 Jahre Motorsport – Mercedes-Benz Classic bei den Classic Days Schloss Dyck 2014. Foto: Mercedes-Benz 300 SLS (W198) beim Goodwood Festival of Speed 2014.

Jedes einzelne der bei den Classic Days Schloss Dyck 2014 gezeigten und eingesetzten Originalfahrzeuge aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic schlägt ein spannendes Kapitel der 120-jährigen Motorsportgeschichte von Mercedes-Benz auf.

  • Der Mercedes-Benz W 25 begründet 1934 die Ära der Silberfeile, als aus Gewichtsgründen einen Tag vor dem ersten Renneinsatz auf dem Nürburgring die bis dahin übliche weiße Farbe abgeschliffen wurde. Fortan feiern die Rennwagen von Mercedes-Benz ihre internationalen Erfolge in glänzendem Silber.
  • Der Mercedes-Benz 2,5-Liter-Rennwagen W 196 R dominiert das Grand-Prix-Geschehen in den Jahren 1954 und 1955 und macht den legendären Juan Manuel Fangio zum Doppelweltmeister.
  • Auf dem Mercedes-Benz 300 SLS, der Rennsportvariante des 300 SL „Gullwing“, gewinnt Paul O’Shea 1957 die amerikanische Sportwagenmeisterschaft in der Kategorie D.
  • Das Experimentalfahrzeug Mercedes-Benz C111 mit V8-Motor aus dem Jahr 1970 und der weitgehend serienmäßige Rekordwagen Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 von 1983 stehen beispielhaft für die historische Kontinuität der Wechselwirkung von Sportlichkeit und Innovation.

Bei der renommierten Klassiker-Veranstaltung in Jüchen im Rhein-Kreis Neuss erwartet Mercedes-Benz Classic mehr als 250 Mitglieder und Gäste der offiziellen Markenclubs. Weltweit werden mehr als 80 anerkannte Markenclubs mit insgesamt rund 80.000 Mitgliedern betreut. Sie stellen ein wichtiges Bindeglied zwischen der internationalen Szene und Mercedes-Benz dar.

120 Jahre Motorsport - Mercedes-Benz Classic bei den Classic Days Schloss Dyck 2014. Foto: Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 (W201) auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke in Nardò/Italien.

120 Jahre Motorsport – Mercedes-Benz Classic bei den Classic Days Schloss Dyck 2014. Foto: Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 (W201) auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke in Nardò/Italien.

Als stimmungsvolle Zusammenkunft rund um Schloss Dyck sind die Classic Days bei Automobilenthusiasten und Sammlern aus ganz Europa beliebt. Das Veranstaltungsprogramm bietet auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Höhepunkte. Beim „Klassikertreffen“ auf dem mehr als 1,3 Kilometer langen Miscanthusfeld – benannt nach dem groß wachsenden China-Schilfgras – ist Markenvielfalt Trumpf: Besucher und die mehr als einhundert Oldtimer-Clubs stellen hier ihre Schätze aus und erschaffen damit eines der schönsten und größten temporären Open-Air-Museen der Welt. Die „Racing Legends“ zeigen auf der fast drei Kilometer langen Rundstrecke automobile Höchstleistungen aus unterschiedlichen Epochen des Motorsports. Auf der Orangerie-Halbinsel präsentiert der „Jewels in the Park“ genannte Concours d’Élégance der FIVA-Kategorie A (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) außergewöhnliche Sammlerfahrzeuge, Einzelstücke und Prototypen aus der ganzen Welt. Eine Sonderschau „Streamline – Stromlinie“ ergänzt in diesem Jahr die hochkarätige Ausstellung.

Die Fahrzeuge von Mercedes-Benz Classic bei den Schloss Dyck Classic Days 2014:

Mercedes-Benz 750-kg-Rennwagen (W 25), 1934

Mercedes-Benz 750-kg-Rennwagen (W 25), 1934

Der W25 ist der erste Mercedes-Benz Rennwagen für die ab 1934 gültige neue Grand-Prix-Formel. Diese Formel schreibt ein Höchstgewicht von 750 Kilogramm für das Fahrzeug (ohne Betriebsstoffe und Reifen) vor – so wollen die Organisatoren die Leistung der Rennwagen und damit die möglichen Höchstgeschwindigkeiten beschränken. Die Konstrukteure bei Mercedes-Benz setzen auf eine klassisch ausgelegte Fahrzeugarchitektur: Der vorn eingebaute Motor gibt seine Leistung über ein an der Hinterachse sitzendes Getriebe an die Hinterräder ab. Der Reihenachtzylinder hat anfänglich 3,4 Liter Hubraum und ist mit der im Rennsport bestens bewährten Kompressoraufladung ausgerüstet. In der deutschen Rennfarbe Weiß lackiert, ist der W 25 einen Tag vor seinem ersten Renneinsatz beim Internationalen Eifelrennen auf dem Nürburgring ein Kilogramm zu schwer. Der Legende nach schleifen die Mechaniker den Lack ab, sodass der Bolide in der silbernen Farbe seiner Karosserie glänzt. Mit Manfred von Brauchitsch am Steuer gewinnt er das Rennen und begründet damit die einzigartige Erfolgsgeschichte der Silberpfeile. Der W 25 wird von 1934 bis 1936 eingesetzt und in dieser Zeit ständig weiterentwickelt. 1935 verhilft er Rudolf Caracciola zum Titelgewinn in der Europameisterschaft und 1936 immerhin zum Grand-Prix-Sieg in Tunis (Algerien) und in Monte Carlo (Monaco).

Technische Daten Mercedes-Benz 750-kg-Rennwagen (W 25):

Einsatz: 1934-1936

Zylinder: 8/Reihe

Hubraum: 3.360 bis 4.740 Kubikzentimeter

Leistung: 354 PS bis 494 PS

Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h

Mercedes-Benz 2,5-Liter-Rennwagen (W 196 R) mit frei stehenden Rädern, 1955

Mercedes-Benz 2,5-Liter-Rennwagen (W 196 R) mit frei stehenden Rädern, 1955

Bei den meisten Formel-1-Rennen der Jahre 1954 und 1955 kommt nicht der Stromlinienwagen, sondern der klassische Monoposto mit frei stehenden Rädern zum Einsatz. Dieser ist für kurvenreiche Rennstrecken deutlich besser geeignet, weil er dem Fahrer ein viel besseres Maßnehmen in den Kurven ermöglicht. Wie die Stromlinienausführung, so gewinnt auch die klassische Version gleich ihren ersten Renneinsatz, den Großen Preis von Europa auf dem Nürburgring. Sieger ist Juan Manuel Fangio, der bereits das Auftaktrennen in Reims gewonnen hat und mit einem 4. Platz beim Großen Preis von England erfahren muss, dass der Stromlinienwagen für kurvenreiche Strecken nur bedingt geeignet ist. Für seine zweite Saison wird der W 196 R überarbeitet: Das gerade Saugrohr ermöglicht eine auf 290 PS gesteigerte Motorleistung und ist durch die zusätzliche Wölbung auf der linken Seite der Motorhaube das äußere Erkennungsmerkmal der Version von 1955. Darüber hinaus setzt Mercedes-Benz den W 196 R mit unterschiedlichen Radständen ein, und auch die Anordnung der Trommelbremsen wird variiert. Das Ergebnis ist ein überlegener Rennwagen, der auch die Saison 1955 dominiert und Juan Manuel Fangio zu seinem zweiten Weltmeistertitel auf Mercedes-Benz verhilft.

Technische Daten Mercedes-Benz 2,5-Liter-Rennwagen (W 196 R) mit frei stehenden Rädern: 

Einsatz: 1954-1955

Zylinder: 8/Reihe

Hubraum: 2.497 Kubikzentimeter

Leistung: 256 PS bis 290 PS

Höchstgeschwindigkeit: bis zu 300 km/h

Mercedes-Benz 300 SLS (W198), 1957

Mercedes-Benz 300 SLS (W198), 1957

Der Mercedes-Benz 300 SLS, eine Sonderausführung des 300 SL Roadster, entsteht 1957 in zwei Exemplaren für die amerikanische Sportwagenmeisterschaft, nachdem die Serienversion des brandneuen Modells in der Saison 1957 noch nicht in der „Standard Production“-Kategorie starten darf. Um in der einzigen alternativ möglichen Rennsport-Kategorie D nicht chancenlos zu sein, wird ein serienmäßiger Roadster nach allen Regeln der Kunst zum nur noch 970 Kilogramm wiegenden SLS abgespeckt. Die Motorleistung ist zudem auf 235 PS gesteigert. Mit dem SLS gewinnt Paul O’Shea die amerikanische Sportwagenmeisterschaft in der Kategorie D mit deutlichem Vorsprung vor der Konkurrenz – nachdem er den Titel bereits 1955 und 1956 auf dem 300 SL „Gullwing“ geholt hatte.

Technische Daten Mercedes-Benz 300 SLS (W 198): 

Einsatz: 1957

Zylinder: 6/Reihe

Hubraum: 2.996 Kubikzentimeter

Leistung: 235 PS

Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h

Mercedes-Benz Experimentalfahrzeug (C111) mit V8-Motor, 1970

Mercedes-Benz Experimentalfahrzeug (C111) mit V8-Motor, 1970

Mercedes-Benz stellt den C 111 im September 1969 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurter am Main (IAA) vor. Das Forschungsfahrzeug mit extremer Keilform und Flügeltüren besitzt eine Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und wird von einem Dreischeiben-Wankelmotor mit 280 PS Leistung angetrieben. Der futuristisch anmutende Sportwagen ist bis zu 270 km/h schnell. Im folgenden Jahr wird die überarbeitete Version des C111 auf dem Genfer Automobil-Salon vorgestellt, nun von einem Vierscheiben-Wankelmotor mit 350 PS Leistung angetrieben. In dieser Version beschleunigt der C111 in 4,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 300 km/h. Diese zweite Version des Forschungsfahrzeugs dient auch als Basis für eine V8-Variante des C111 mit dem Serienmotor M116 (200 PS), die die Mercedes-Benz Ingenieure und Techniker zu Vergleichen mit dem Wankel-Sportwagen verwenden. Den zahlreichen Bestellungen zum Trotz bleibt der C111 ein reines Experimentalfahrzeug und wird nicht in Serie gebaut. Stattdessen entwickelt Mercedes-Benz später auf dieser Basis eine Reihe von Rekordfahrzeugen: Den C 111-II D (1976) und den C 111-III (1977-1978, beide mit Fünfzylinder-Dieselmotor) und den C 111-IV (1979, V8-Ottomotor mit Turboaufladung).

Technische Daten Mercedes-Benz Experimentalfahrzeug (C111) mit V8-Motor:

Produktionszeitraum: 1970

Zylinder: V8

Hubraum: 3.499 Kubikzentimeter

Leistung: 200 PS

Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h

Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 Rekordwagen (W201), 1983

Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 Rekordwagen (W201), 1983

Insgesamt zwölf Rekorde, davon drei Weltrekorde über 25.000 Kilometer, 25.000 Meilen und 50.000 Kilometer – das ist die eindrucksvolle Bilanz der Rekordfahrt im August 1983 mit dem Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 (W201). Nahezu neun Tage kreisen die Rekordwagen auf dem Hochgeschwindigkeitsoval von Nardò, unterbrochen nur von kurzen Wartungsstopps, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 250 km/h. Damit erbringen sie einen beeindruckenden Zuverlässigkeitsbeweis für den damals neuen Vierventil-Motor, seitdem fester Bestandteil in der Großserie. Drei weitgehend serienmäßige Rekordwagen werden in Nardò eingesetzt. Sie tragen zur einfacheren Unterscheidung Farbmarkierungen. Das hier präsentierte Auto ist das Originalfahrzeug des Teams Weiß. Alle drei kommen ins Ziel. Als erstes erreicht das Fahrzeug des Teams Rot unter der Leitung von Erich Waxenberger die 50.000-Kilometer-Marke und stellt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 247,939 km/h den bis heute bestehenden Weltrekord auf.

Technische Daten Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 Rekordwagen (W201): 

Produktionszeitraum: 1983-1988

Zylinder: 4/Reihe

Hubraum: 2.299 Kubikzentimeter

Leistung: 185 PS

Höchstgeschwindigkeit: 261 km/h (Serienausführung: 230 km/h)

 

www.schloss-dyck-classic-days.de

www.schloss-dyck-classic-days.de

Fotos: Daimler AG, Homepage: www.schloss-dyck-classic-days.de

 

Mehr aus diesem Bereich:



Geschrieben von Maik Jürß
Erschienen am Sonntag, den 27. Juli 2014 um 00:20 Uhr  |  16.902 Besuche

Abgelegt unter Events

Tags: , , , , , , , , , ,

Kommentar schreiben oder Diskussion führen



Diesen Beitrag als PDF speichern

RSS-Feed  ·  RSS 2.0 Kommentar-Feed  ·   Permalink

Diskutiere oder kommentiere ...

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu erstellen.


QR Code Business Card