














Die Produktion von Bioethanol in Deutschland für den Kraftstoffeinsatz betrug im vergangenen Jahr rund 670.000 Tonnen. Wie der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) mitteilte, ist dies gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 8,8 Prozent. Der Verbrauch sank leicht um knapp zwei Prozent auf rund 1,15 Millionen Tonnen, wobei der Absatz von Super E10 um 100.000 Tonnen auf 2,4 Millionen Tonnen stieg. Der Marktanteil des Benzins mit bis zu zehn Prozent Bioethanolbeimischung verbesserte sich von 12,6 auf 13,4 Prozent. Super E5 erreichte mit 15 Millionen Tonnen in 2017 einen etwas geringeren Marktanteil von 82,1 Prozent. Der Anteil von Super Plus in einem weiter wachsenden Benzinmarkt betrug mit rund 830.000 Tonnen ähnlich wie im Vorjahr 4,5 Prozent.
Die in den neuen Bundesländern gelegenen Bioethanolwerke haben nach Verbandsangaben im vergangenen Jahr insgesamt 672.930 Tonnen Bioethanol aus Industrierüben, Futtergetreide sowie Reststoffen und Abfällen produziert. Dies ist gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 8,8 Prozent. Dabei wird etwa ein Drittel der pflanzlichen Rohstoffe zu Bioethanol verarbeitet, sonstige pflanzliche Inhaltsstoffe fließen in Eiweißfuttermittel aus Getreide, Kraftfutter aus Industrierüben und sonstige Produkte für die Lebens- und Futtermittelindustrie wie beispielsweise biogene Kohlensäure und Gluten.
Liken Sie mercedes-seite.de auf Facebook. Werden Sie Follower von Maik Jürß auf twitter, google+ und Pinterest. Wir sind auch bei Instagram (mercedesminusseitepunktde).
Geschrieben von Maik Jürß
Erschienen am Donnerstag, den 02. August 2018 um 00:05 Uhr | 1.893 Besuche
Abgelegt unter Auto allgemein
Kommentar schreiben oder Diskussion führen
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu erstellen.