














Anlässlich der Zahlen für das 2. Quartal hat Mercedes-Benz Ende Juli die offizielle Premiere für das EQC Serienmodell am 4. September 2018 in Stockholm bestätigt. Als Ort wurde die @me Convention in der schwedischen Hauptstadt genannt.
Beim EQC handelt es sich um das erste voll-elektrische Mercedes-Benz Fahrzeug aus Stuttgart der Baureihe N 293, welches man ab dem Jahr 2019 auch auf die Straße und somit auch zum Endkunden bringen wird. Bei der Technik des EQC – welcher rund 4,76 m lang sein wird – setzt man auf zwei E-Motoren – vorne und hinten – mit etwa jeweils 150 kW. Die Beschleunigung des Fahrzeuges soll bei unter fünf Sekunden auf 100 km/h liegen, wenn auch Mercedes selbst bislang keine Werte veröffentlicht und auf den Zertifizierungsprozess verweist.
Die Energie speist das EQC Modell (aufbauend übrigens auf der EVA I Plattform) aus seiner rund 600 Kilogramm schweren 70 kWh – Batterie aus Pouchzellen im Boden– bei der Reichweite spricht man von “400 plus” Kilometern für das 2,4 Tonnen-Modell (nach WLTP ca. 18 kwh pro 100 km). Geladen kann das Serienmodell maximal mittels einer Gleichstrom-Schnelladesäule (CCS) mit 115 kW. Technisch wird das Fahrzeug nicht nur u.a. die aktuellsten Assistenzsysteme erhalten, auch MBUX mit zwei 10,25 Zoll Widescreen Displays werden im Interieur verbaut. MBUX nutzt hier u.a. Augmented Reality und wird durch BEV-spezifische Details erweitert, wobei es dabei größtenteils um die Reichweite geht. Neu sind einige Funktion, die eine möglichst große Reichweite aus den Fahrzeug herausholen.
Fotos: Daimler AG*
Liken Sie mercedes-seite.de auf Facebook. Werden Sie Follower von Maik Jürß auf twitter, google+ und Pinterest. Wir sind auch bei Instagram (mercedesminusseitepunktde).
Geschrieben von Maik Jürß
Erschienen am Sonntag, den 12. August 2018 um 00:05 Uhr | 2.140 Besuche
Abgelegt unter EQ
Kommentar schreiben oder Diskussion führen
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu erstellen.