














Neue Ausstellung der Daimler Art Collection widmet sich bedeutenden Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts
Die Ausstellung „31: Women“ der Daimler Art Collection zeigt rund 60 Werke, von Bauhaus und Minimalismus bis zu aktuellen Werken in den Medien Malerei, Skulptur, Video und Installation. Die Schau bringt renommierte Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts mit jüngeren Positionen aus Indien, Südafrika, Nigeria, Israel, Chile und den USA zusammen. Zu sehen sind unter anderem Werke von Marcia Hafif (USA), Kazuko Miyamoto (Japan), Anni Albers (Deutschland/USA), Dadamaino (Italien), Zanele Muholi (Südafrika), Nnenna Okore (Australien) und Adejoke Tugbiyele (Nigeria/USA).
Mit der Grow up-Kampagne geht Mercedes-Benz neue Wege in der Marketingkommunikation. Einer davon ist die großflächige Bemalung von Häuserwänden mit den Kampagnenmotiven an stark frequentierten Orten in Berlin.
Nach der Teaserphase, bei der fünf komplett schwarz gestrichene Wände mit dem Spruch „Berlin. It’s time to grow up.“ bemalt wurden, folgte die kunstvolle und fotorealistische Verzierung der Häuserwände mit den verschiedenen Kampagnenmotiven.
Die aufmerksamkeitsstarke Out of Home-Inszenierung der Kampagne in der Hauptstadt ist noch bis Mitte Mai an der Eastside Gallery in der Mühlenstraße (Berlin-Friedrichshain), in der Brunnenstraße am Rosenthaler Platz (Berlin-Mitte), am Kleistpark (Berlin-Schöneberg), in der Warschauer Straße zwischen Frankfurter Tor und Warschauer Brücke (Berlin-Friedrichshain) und am Moritzplatz (Berlin-Kreuzberg) zu sehen.
Das Theaterhaus Stuttgart und die Mercedes-Benz Bank können zum gemeinsamen Freudentanz antreten: Für ihre Kooperation beim ersten „COLOURS – International Dance Festival“ 2015 in Stuttgart wurde die Mercedes-Benz Bank zum „Europäischen Kulturinvestor des Jahres 2015“ gekürt.
Der Designer Mo Faraz arbeitet mit den neuesten Mitteln der Illustrationstechnik, doch seine automobilen Cartoons wirken wie aus einer anderen Zeit. Die schönsten Motive der humorvoll-nostalgischen Bildserie im Stil der 1950er Jahre kann man jetzt als hochwertige Siebdruck-Prints erwerben.
Man mag es kaum glauben – aber die Cartoons von Mo Faraz stammen nicht aus einer Automobilzeitschrift der 50er Jahre, sondern aus einem modernen Illustrationsprogramm. Tatsächlich sind nicht nur die Zeichnungen selbst, sondern auch die Pointen der wöchentlich erscheinenden Serie von wunderbar nostalgischem Humor. Meist geht es um die Eigenarten und Persönlichkeiten der Klassiker, die viele Besitzer schmunzelnd wiedererkennen dürften.