














Mercedes-Benz startete mit der neuen S-Klasse in eine neue Dimension des Autofahrens und setzt auch in der Produktion neue Maßstäbe in der weltweiten Automobilbranche. Zum offiziellen Anlauf der Luxuslimousine im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen Anfang Juli fuhr ein S 560 4MATIC in obsidianschwarz metallic eigenständig und ohne Fahrer am Lenkrad in der Endmontage vom Band. Anschließend steuerte das Fahrzeug automatisiert den etwa 1,5 Kilometer entfernten Verladeparkplatz innerhalb des Werksgeländes an. Um das Ziel zuverlässig zu erreichen, kommt eine neu entwickelte und patentierte Technologie zum Einsatz. Kameras, Radar- sowie Ultraschallsensoren und eine leistungsfähige Software beschleunigen und bremsen die S-Klasse selbstständig und halten zuverlässig die Spur.
„Die neue Mercedes-Benz S-Klasse setzt weltweit Maßstäbe bei Sicherheit, Komfort, Konnektivität und auf dem Weg zum automatisierten Fahren. Mit der eigenständigen Fahrt der S-Klasse vom Band im Finishbereich bis zum Verladeplatz im Werk wird deutlich, wie wir Fahrerassistenzsysteme künftig schon in der Produktion einsetzen können. Damit gehen wir den nächsten Schritt in der Digitalisierung unserer gesamten Wertschöpfungskette. Wir nutzen Industrie 4.0 konsequent von der Entwicklung über die Produktion bis zum Kunden. Und vielleicht findet in einer nicht allzu fernen Zukunft ein Mercedes-Benz allein den Weg vom Band zu seinem neuen Besitzer“, so Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain.
Neue Mercedes-Benz S-Klasse fährt fahrerlos vom Band auf den Verladeplatz Foto: Endmontage der neuen S-Klasse im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen.
Nachdem die technischen Voraussetzungen für das automatisierte Fahren vom Band zum Verladeplatz geschaffen wurden, testet das Werk Sindelfingen aktuell in einem Pilotversuch eine mögliche Serienanwendung und die damit verbundenen Potenziale. Derzeit fahren Mitarbeiter die fertigen Fahrzeuge manuell von den Montagehallen zu den Verladeparkplätzen. Ein Shuttle-Verkehr bringt die Mitarbeiter wieder zum Ausgangspunkt zurück. Der Pilotversuch bietet die Gelegenheit, Praxiserfahrungen für das Zukunftsthema „autonomes Fahren“ im öffentlichen Straßenverkehr zu sammeln und bei der Weiterentwicklung zu nutzen.
Mit dem Produktionsstart der neuen, grundlegend aktualisierten S-Klasse (W222) wurden in der Montage modernste Fertigungsverfahren und zukunftsweisende Industrie 4.0-Lösungen umgesetzt. „Das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ist im weltweiten Produktionsnetzwerk das Kompetenzzentrum für Fahrzeuge der Ober- und Luxusklasse. In der Produktion der neuen S-Klasse kombinieren wir die Vorteile innovativer Industrie 4.0-Maßnahmen mit dem Know-how und den kognitiven Fähigkeiten unserer Mitarbeiter. So entstehen eine hocheffiziente Produktion und ergonomisch optimierte Arbeitsplätze. Um eine Mercedes-Benz S-Klasse perfekt zu bauen, setzen wir neben High-Tech vor allem auch auf den Einsatz und die Leidenschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das zeigen unsere Mitarbeiter hier in Sindelfingen täglich“, so Michael Bauer, Standortverantwortlicher und Leiter Produktion Mercedes-Benz Werk Sindelfingen.
Neue Mercedes-Benz S-Klasse fährt fahrerlos vom Band auf den Verladeplatz Foto: Im Werk Sindelfingen ersetzen in der Montage der neuen S-Klasse modernste Datenübertragung und neueste Hardwarelösungen die Dokumentation auf Papier.
Die Verzahnung mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik führt zu einer Optimierung des Materialflusses, einer weiteren Steigerung von Flexibilität und Effizienz sowie einer nochmaligen Verbesserung der Ergonomie für die Mitarbeiter. Beispiele hierfür sind:
Neue Mercedes-Benz S-Klasse fährt fahrerlos vom Band auf den Verladeplatz Foto: Im Werk Sindelfingen wird in der Montage der neuen S-Klasse der Warenkorb entsprechend der individuellen Kundenbestellung mit den notwendigen Teilen und Komponenten vorkommissioniert und direkt vollautomatisiert ans Band geliefert.
Um auch in Zukunft eine führende Rolle bei Produkten und Produktionstechnologien einzunehmen, hat Mercedes-Benz die Bereiche Design, Entwicklung, Vertrieb, Einkauf und Produktion über die TecFabrik in Sindelfingen intelligent vernetzt. Die verschiedenen Disziplinen arbeiten schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Produktentwicklung eng zusammen. Dabei spielt die durchgängige Digitalisierung eine wichtige Rolle: Sie schafft die Voraussetzungen für eine hochflexible Produktion und die zunehmende Individualisierung der Fahrzeuge nach Kundenwunsch.
Fotos: Daimler AG
Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Über ein LIKE würden wir uns sehr freuen. Teilen Sie den Beitrag und folgen Sie uns auch auf Facebook und Twitter. Vielen Dank.
Geschrieben von Maik Jürß
Erschienen am Montag, den 31. Juli 2017 um 00:05 Uhr | 2.750 Besuche
Abgelegt unter S-Klasse
Kommentar schreiben oder Diskussion führen
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu erstellen.