














Der Mercedes-Benz 260 D der Baureihe W138 ist der erste serienmäßige Diesel-Personenwagen der Welt. Vor genau 75 Jahren im Februar 1936 – und damit 50 Jahre nach der Erfindung des Automobils mit Ottomotor durch Carl Benz – stellt Mercedes-Benz dieses revolutionäre Fahrzeug auf der Internationalen Motorrad- und Automobilausstellung in Berlin vor. Sein 2,6-Liter-Vierzylindermotor OM138 (OM steht für Oel-Motor) mit Mercedes-Benz Vorkammersystem und Bosch-Einspritzpumpe leistet 33 kW (45 PS) bei 3200 U/min und ist in das Fahrgestell des Ottomotor-Typs Mercedes-Benz 200 mit langem Radstand eingebaut. Die Vier-Stempel-Einspritzpumpe von Bosch erlaubt hohe Drehzahlen bis 3000 U/min und sichert eine schnelle Kraftstoffversorgung.
1946: W136 & W191
Nach Kriegsende wurde die Pkw-Produktion mit dem bewährten Typ 170 V (W136) wieder aufgenommen; produziert wurden jedoch zunächst nur Lieferwagen, an denen in der Zeit des Wiederaufbaus dringender Bedarf bestand. Im Mai 1946 wurde der erste Pritschenwagen, einen Monat später der erste Kastenlieferwagen fertiggestellt; in den Monaten September/Oktober ergänzten ein Krankenwagen, der auf dem Kastenwagen basierte, und ein Polizeistreifenwagen, dem der Pritschenwagen zugrundelag, die Modellpalette. Die Aufbauten dieser ersten Modellvarianten waren, den schwierigen Produktionsbedingungen entsprechend, naturgemäß noch recht primitiv.