2025
Mercedes winterfest machen: So bereiten Sie Ihr Fahrzeug auf die kalte Jahreszeit vor
Geschrieben heute (vor 5 Stunden) von
Der Winter stellt besondere Anforderungen an jedes Fahrzeug. Minusgrade, Schnee und Streusalz setzen der Technik zu und können bei mangelnder Vorbereitung zu teuren Schäden führen. Mit der richtigen Wintervorbereitung bleibt Ihr Mercedes auch bei Kälte zuverlässig und sicher. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen alle wichtigen Maßnahmen, um Ihr Fahrzeug optimal auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.
Winterreifen: Die Basis für sicheres Fahren
Der Wechsel auf Winterreifen gehört zu den wichtigsten Vorbereitungen. Die Faustregel „von O bis O“ – von Oktober bis Ostern – hat sich bewährt. Winterreifen bieten bei Temperaturen unter sieben Grad deutlich bessere Fahreigenschaften als Sommerreifen. Die spezielle Gummimischung bleibt auch bei Kälte elastisch und sorgt für optimalen Grip.
Prüfen Sie vor der Montage die Profiltiefe. Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 1,6 Millimeter, Experten empfehlen jedoch mindestens vier Millimeter für sichere Winterfahrten. Kontrollieren Sie auch das Reifenalter. Reifen, die älter als sechs Jahre sind, sollten ausgetauscht werden, auch wenn das Profil noch ausreichend erscheint.
Der richtige Reifendruck ist ebenfalls entscheidend. Bei niedrigen Temperaturen sinkt der Druck in den Reifen. Passen Sie ihn an die Herstellervorgaben an, die Sie im Tankdeckel oder in der Betriebsanleitung finden.
Batterie unter die Lupe nehmen
Niedrige Temperaturen sind die größte Herausforderung für die Starterbatterie. Bei Minusgraden verliert sie erheblich an Leistung, während der Motor gleichzeitig mehr Energie zum Starten benötigt. Eine schwache Batterie macht sich oft erst im Winter bemerkbar.
Lassen Sie die Batterie in einer Werkstatt testen. Ein einfacher Belastungstest zeigt, ob sie noch genügend Kraft hat. Batterien, die älter als fünf Jahre sind, sollten vorsorglich getauscht werden. Achten Sie darauf, dass die Pole sauber und fest verschraubt sind. Eine dünne Schicht Polfett schützt vor Korrosion.
Bei kurzen Fahrten im Winter kann die Lichtmaschine die Batterie nicht vollständig aufladen. Längere Fahrten oder ein Erhaltungsladegerät helfen, die Batterie in gutem Zustand zu halten.
Frostschutzmittel richtig dosieren
Frostschutz ist für mehrere Flüssigkeiten im Fahrzeug notwendig. Das Kühlwasser muss vor dem Einfrieren geschützt werden, sonst drohen schwere Motorschäden durch Risse im Kühlsystem. Die meisten modernen Mercedes sind werksseitig mit ausreichend Frostschutz ausgestattet, eine Kontrolle schadet jedoch nicht.
Mit einem Frostschutzprüfer können Sie den Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeit selbst messen. Der Schutz sollte mindestens bis minus 25 Grad reichen, besser bis minus 35 Grad. Falls nötig, füllen Sie passendes Kühlmittel nach. Wichtig: Verwenden Sie nur Frostschutzmittel, das für Ihren Mercedes freigegeben ist.
Auch die Scheibenwaschanlage benötigt Winterschutz. Reines Wasser gefriert bereits bei null Grad und kann Pumpe und Leitungen beschädigen. Winterfertige Scheibenreiniger schützen bis zu minus 20 Grad und entfernen Schmutz zuverlässiger als Sommermischungen.
Das richtige Öl für kalte Tage
Die Viskosität des Motoröls verändert sich mit der Temperatur. Im Winter wird das Öl dickflüssiger, was den Kaltstart erschwert und die Schmierung verzögert. Moderne Leichtlauföle mit niedriger Viskosität sind für den Winter besser geeignet.
Die Angabe auf dem Ölkanister zeigt die Kälteeigenschaften. Ein Öl mit der Bezeichnung 0W-40 bleibt auch bei sehr niedrigen Temperaturen fließfähig. Die Zahl vor dem „W“ steht für die Wintereigenschaften – je niedriger, desto besser fließt das Öl bei Kälte.
Tipp von AUTODOC: Bei älteren Antriebsmodellen mit hoher Kilometerzahl sind synthetische Öle kontraindiziert, vor allem, wenn man vorher Mineralöle zum Schmieren verwendet hat. Die Additive in diesen Ölen können den alten Ruß, der sich bereits abgelegt hat, brechen und den Motorbetrieb behindern. Dies führt zu einer zusätzlichen Last für das Antriebsaggregat, was eine Abnutzung seiner Einheiten bewirkt.
Bekannte Hersteller wie Mannol, Ridex oder K2 bieten eine breite Palette an hochwertigen Motorölen für Mercedes-Fahrzeuge an. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Motoröl Mercedes Freigaben besitzt. Diese Spezifikationen garantieren, dass das Öl den Anforderungen Ihres Motors entspricht.
Scheibenwischer und Sicht
Klare Sicht ist im Winter besonders wichtig. Überprüfen Sie die Wischerblätter auf Risse und Verhärtungen. Defekte Wischer verschmieren die Scheibe und reduzieren die Sicht erheblich. Ein Tausch ist preiswert und in wenigen Minuten erledigt.
Spezielle Winterwischerblätter haben eine Gummiummantelung, die verhindert, dass sich Eis an den Gelenken festsetzt. Sie arbeiten auch bei strengem Frost zuverlässig. Reinigen Sie die Scheiben gründlich von innen und außen. Schmutzfilme beschlagen schneller und verstärken die Blendung durch Gegenverkehr.
Türdichtungen pflegen
Eingefrorene Türen sind ein häufiges Winterproblem. Die Gummidichtungen werden bei Kälte spröde und können festfrieren. Behandeln Sie alle Dichtungen mit einem Pflegestift auf Silikonbasis oder Glycerin. Das Material bleibt elastisch und friert nicht an den Türrahmen fest.
Auch die Türschlösser sollten geschützt werden. Ein Türschloss-Enteiser gehört in jede Jackentasche, nicht ins Handschuhfach. Graphit-Spray hält die Schließzylinder geschmeidig und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
Winter-Checkliste im Überblick
Bereich | Maßnahme | Intervall |
Reifen | Winterreifen montieren, Profil und Druck prüfen | Oktober |
Batterie | Spannung testen, Pole reinigen | Vor Winterbeginn |
Kühlsystem | Frostschutz bis -25°C prüfen | Jährlich |
Scheibenwasser | Winterreiniger einfüllen | Oktober |
Motoröl | Viskosität prüfen, ggf. Winteröl verwenden | Nach Bedarf |
Wischer | Blätter prüfen, Winterwischer montieren | Vor Winterbeginn |
Dichtungen | Mit Pflegemittel behandeln | Oktober/November |
Beleuchtung | Alle Leuchten auf Funktion testen | Monatlich |
Beleuchtung kontrollieren
Die Tage sind im Winter kurz und die Sicht oft schlecht. Funktionierende Beleuchtung ist lebenswichtig. Prüfen Sie alle Leuchten: Abblendlicht, Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Blinker, Brems- und Rücklichter.
Verschmutzte Streuscheiben reduzieren die Leuchtkraft erheblich. Reinigen Sie die Scheinwerfer regelmäßig. Bei vergilbten oder blinden Streuscheiben hilft nur ein Austausch oder eine professionelle Aufbereitung.
FAQ: Häufige Fragen zur Wintervorbereitung
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel?
Sobald die Temperaturen dauerhaft unter sieben Grad fallen, sollten Winterreifen montiert werden. In der Regel ist das im Oktober der Fall. Zu frühes Wechseln schadet nicht, zu spätes Wechseln erhöht das Unfallrisiko deutlich.
[2] – www.dieversicherer.de
[5] – www.deutsche-familienversicherung.de
Wie oft muss ich den Frostschutz prüfen?
Eine jährliche Kontrolle vor dem Winter reicht normalerweise aus. Nach größeren Reparaturen am Kühlsystem sollten Sie den Frostschutz zusätzlich prüfen lassen.
[6] – blog.lapid.de
Kann ich im Winter auf die Garage verzichten?
Eine Garage ist hilfreich, aber nicht zwingend nötig. Wichtig ist die richtige Vorbereitung des Fahrzeugs. Ein Frostschutzspray für Türschlösser und gepflegte Dichtungen machen das Auto auch ohne Garage wintertauglich.
Benötige ich im Winter ein anderes Motoröl?
Das hängt vom verwendeten Öl ab. Moderne Mehrbereichsöle funktionieren das ganze Jahr über. Bei älteren Fahrzeugen oder extremen Temperaturen kann ein dünnflüssigeres Winteröl sinnvoll sein. Prüfen Sie die Herstellervorgaben.
Wie lange hält eine Autobatterie?
Im Durchschnitt fünf bis sieben Jahre. Intensive Nutzung, viele Kurzstrecken und extreme Temperaturen verkürzen die Lebensdauer. Lassen Sie die Batterie regelmäßig testen.
Mit dieser umfassenden Vorbereitung meistern Sie und Ihr Mercedes den Winter problemlos. Die Investition in vorbeugende Maßnahmen zahlt sich durch mehr Sicherheit und geringere Reparaturkosten aus.
Quellen zur Infografik und zum Artikel
Fachliche Grundlagen:
1. ADAC – Wintercheck für Fahrzeuge
- Informationen zu Winterreifen, Reifendruck und Profiltiefe
- Empfehlungen zu Batteriepflege im Winter
- adac.de
2. TÜV – Wintervorbereitung PKW
- Prüfrichtlinien für Beleuchtung und Sicherheitssysteme
- Frostschutz-Empfehlungen für verschiedene Klimazonen
- tuev.de
3. Mercedes-Benz AG – Betriebsanleitungen
- Herstellerspezifische Vorgaben für Mercedes-Fahrzeuge
- Motoröl-Spezifikationen und Freigaben
- Wartungsintervalle für verschiedene Modellreihen
4. AUTODOC – Technische Expertise
- Hinweise zu Motoröl bei älteren Fahrzeugen
- Informationen zu synthetischen vs. mineralischen Ölen
5. Autoteiledirekt – Ersatzteil-Spezifikationen
- Motoröl-Freigaben für Mercedes-Benz Modelle
- Technische Daten zu Schmierstoffen
6. Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
- Gesetzliche Vorgaben zu Winterreifen und Mindestprofiltiefe
- Vorschriften zur Fahrzeugbeleuchtung
- kba.de
7. Fachliteratur Automobiltechnik:
- „Kraftfahrzeugtechnik“ – Standardwerk für Fahrzeugwartung
- Viskositätsklassen nach SAE-Norm
- Frostschutz-Standards nach DIN/ISO
8. Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM)
- Materialverhalten bei Kälte (Gummidichtungen, Kunststoffe)
- Korrosionsschutz im Winter
Praktische Erfahrungswerte:
- Werkstatthandbücher Mercedes-Benz
- Erfahrungsberichte von Kfz-Meisterbetrieben
- Langzeittests Automobilzeitschriften (auto motor und sport, AUTO BILD)
Die Infografik visualisiert die im Artikel beschriebenen sieben Hauptschritte der Wintervorbereitung und hebt die wichtigsten Temperaturwerte hervor, die für Mercedes-Besitzer relevant sind.
Foto: media.mercedes-benz.com
Geschrieben von Oliver Hartwich
Erschienen am Sonntag, den 19. Oktober 2025 um 14:24 Uhr | 14 Besuche
Abgelegt unter Auto allgemein
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink